Nachhaltig reisen: Wasser
Aktualisiert vor
Nachhaltig reisen – was bedeutet das für Euch? Worüber macht Ihr Euch Gedanken, wenn es um Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf Reisen geht?
Ganz häufig wird in diesem Zusammenhang davon gesprochen, dass Fliegen eher wenig nachhaltig ist, ja, gar der Umwelt schadet. Immer wieder kommen die großen Themen zur Sprache. Doch manches wird dagegen vernachlässigt. Es ist einfach nicht so offensichtlich. Und ist vielleicht nicht groß im Bewusstsein. Dabei ist es gerade in den “kleinen” Dingen so einfach, zu sparen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu praktizieren.
Zum Beispiel
Wasser
Wasser zum Duschen und Baden
Für viele ist es heute selbstverständlich, einmal pro Tag zu duschen. Mindestens. Denn in heißen Ländern ist man nach wenigen Stunden wieder durchgeschwitzt und hat das dringende Bedürfnis zu duschen.
Ich bin in Zeiten aufgewachsen, als es normal war, dass man einmal in der Woche, vorzugsweise am Samstag, gebadet hat. An den anderen Tagen hat man sich mit einem Waschlappen gewaschen. Waren wir deshalb schmutziger als die Kinder heute, die jeden Tag unter die Dusche geschickt werden? Nein!
Und wie sieht das unterwegs aus?
Wir haben in Deutschland das Glück, dass wir in der Regel viel Wasser zur Verfügung haben. In Hamburg würde man wohl sagen “zuviel Wasser”. Regen ist häufig und füllt unsere Wasservorräte immer wieder auf. Trotzdem wird auch bei uns ständig zum Wasser Sparen aufgerufen. Wassersparduschköpfe, die einem mehr Duschwasser vorgaukeln, sind schon selbstverständlich.
Und unterwegs? Selbst in manch wasserarmem Gebiet ist die Verschwendung von Wasser erschreckend. 1993 schockierte mich eine Australierin damit, dass sie von diesen speziellen Wassersparmöglichkeiten wie den Wassersparwasserhähnen noch nichts gehört hatte. Damals herrschte gerade eine extreme Dürre in weiten Teilen Australiens und die Einheimischen klagten darüber, dass sie ihre Vorgärten nicht bewässern durften.
Wenn wir heute reisen, nehmen wir unsere Gewohnheiten mit. So lange im Hotel/in der Unterkunft Wasser aus der Dusche kommt, kann ich auch duschen! Denken wir. Nachhaltig reisen ist was anderes. Wir fragen uns nicht, wie oft die Einheimischen duschen können, wo das Wasser herkommt und wo das Wasser hingeht.
Duschen: Nachhaltig reisen – was kann ich tun?
- Jeden Tag duschen ist nicht immer notwendig
- Beim Duschen kurz die Haut befeuchten, das Wasser abstellen, einseifen, abspülen
- Biologisch abbaubare Seifen und Shampoos benutzen
Abwasser
Wasser kommt, Wasser fließt ab und nimmt unseren Dreck und auch Shampoo, Seife und mehr mit. In Deutschland sind wir mit einem umfangreichen Kanalsystem mit ausreichenden Kläranlagen gesegnet. Obwohl das System auch bei uns immer öfter an seine Grenzen stößt.

Der Pujiang Fluss war einst eine der schlimmsten Kloaken in Shanghai und stank erbärmlich. Nun hat man am Oberlauf eine Kläranlage gebaut. Man kann tatsächlich wieder Fische angeln im Pujiang
Doch in vielen Städten auf der Welt landet noch heute das Abwasser kaum geklärt in Flüssen und im Meer. Das gilt auch für die beliebten Urlaubsgebiete z. B. in Thailand oder der Türkei. Natürlich wird sich mancher Hotelier Gedanken darum machen, dass die Gäste nicht in Exkrementen schwimmen. Aber da wird viel vertuscht.
Dabei haben die großen modernen Hotels einen deutlichen Vorteil: Sie können sich eine eigene Abwasserreinigung und Müllentsorgung leisten. Das wird sogar von deutschen Reiseveranstaltern geprüft. Doch was ist mit den kleinen Strandhütten auf den Inseln z.B. in Thailand? Habt Ihr da schon mal nachgefragt, wo Abwasser und Müll landen?
Trinkwasser
Wenn man beim Duschen usw. noch gute Chancen hat, selbst etwas zu tun, um einigermaßen umweltverträglich zu reisen, so wird es in fernen Ländern ganz problematisch beim Trinkwasser. Denn hier kommen zwei Aspekte zusammen: Das Leitungswasser ist in der Regel nicht trinkbar und man ist darauf angewiesen, Wasser in Plastikflaschen zu kaufen.
Da muss man manchmal in den sauren Apfel beissen und Wasser in Plastikflaschen kaufen. In China trinke ich gerne Bier zum Essen oder abends zum Fernsehen. Das wird immer noch überwiegend in Glasflaschen verkauft. Aber in den Hotelzimmern stehen in der Regel Plastikflaschen mit Trinkwasser bereit, damit man Wasser zum Zähneputzen oder für einen heißen Tee hat.
In China gibt es reichlich Müllsammler, die Plastik sammeln. Ob das wirklich effektiv ist, kann ich nicht beurteilen. Und in anderen Ländern? Ich weiß es nicht.
Was kann ich tun?
- Getränke in Glasflaschen kaufen
Tee o.ä. in eine eigene Trinkflasche umzuschütten sehe ich auch kritisch. Denn der angebotene Tee in Hotels und Restaurants wird auch mit Wasser aus Plastikflaschen gekocht. Allerdings nutzen diese wohl größere Behälter.
Tja, da merke ich, dass ich doch ziemlich ratlos bin. Habt Ihr dazu noch Vorschläge? Wie sieht das bei Euch mit dem nachhaltig Reisen in Bezug aufs Wasser aus? Ich freue mich auf Eure Vorschläge in den Kommentaren.

Nach dem Bankett. Das Foto entstand auf einer chinesischen Veranstaltung in Chongqing. Die Kellner hatten die Flaschen vorübergehend unter einem Serviertisch verstaut.
Mehr über den Umgang mit dem Wasser in der Geschichte Chinas erfahrt Ihr hier: Dujiangyan bei Chengdu
Jetzt auf meinem Blog: Ein umfangreicher Artikel zum nachhaltigen Reisen. Dort findet Ihr viele Tipps, wie Ihr unterwegs und daheim den Umweltschutz ganz selbstverständlich leben könnt: mehr
Ulrike
Ich freue mich über Eure Kommentare!
Letzte Artikel von Ulrike (Alle anzeigen)
- LieblingsChinesisch: Frosch - 1. Dezember 2019
- Cuandixia – Ein Traum! - 29. November 2019
- Zwei Tiger – Bruder Jakob auf Chinesisch - 24. November 2019
Danke Dir für die guten Tipps. Ich bin hauptsächlich in Europa unterwegs und selbst hier bekommt man Wasser nur in Plastikflaschen. Ich trinke stattdessen möglichst frisch gebrühten Tee oder Kaffee – to stay statt to go. In der EU kann man das Leitungswasser meist trinken, aber z.B. in Bulgarien war ich mir da auch unsicher. Schlimm war es in Marokko. Leitungswasser geht dort gar nicht und das ganze Land ist mit Plastikflaschen zugemüllt. Da habe ich tatsächlich auch keine gute Idee mehr.
Danke für Deinen Kommentar! Es ist wirklich schwierig, die Sache mit dem Wasser in Plastikflaschen. Hier in Hamburg trinke ich nur noch Leitungswasser. Das soll ganz gut sein. Damit stoße ich aber bei meinen chinesischen Kollegen auf großes Unverständnis. Das Wasser muss mindestens durch ein Filter laufen.
Seit ich mir beim Trinken von Wasser aus einer Quelle im nepalesischen Himalaya mal eine böse Amöbe eingefangen habe, vertraue ich auch darauf nicht mehr. Es bleibt kompliziert.
LG
Ulrike
Pingback: Nachhaltigkeit unterwegs in China - geht das?
Beim letzten Foto ging mir ganz spontan durch den Kopf, dass es meinen Beobachtungen nach immer noch jede Menge Touristen gibt, die fern von der Heimat “die Sau raus lassen”, und damit nicht nur die Einheimischen nerven und belasten, sondern auch für jede Menge Müll und Umweltverschmutzung sorgen. Man sollte sich in fremden Ländern stets umsichtig, respektvoll und zurückhaltend benehmen, und das schließt auch den möglichst sparsamen Gebrauch der dortigen Ressourcen mit ein.
Liebe Grüße!
Danke für Deinen KOmmentar! Du hast vollkommen recht! Doch das letzte Foto war eines von einem chinesischen Bankett, und an dem Chaos unterm Tisch waren die chinesischen Kellner schuld.
LG
Ulrike