Ich liebe die chinesischen Schriftzeichen! Wenn mir eines besonders gefällt oder wenn ich eine interessante Redewendung finde, dann poste ich das hier.
Nachdem ich so ungefähr 1.000 Schriftzeichen mühsam auswendig gelernt hatte, kam der Augenblick, in dem ich den Sinn erkannte. Ja, ich merkte, dass System im Aufbau der chinesischen Schriftzeichen steckte!
Chinesisch ist eigentlich ganz einfach! Allerdings muss man auch aufpassen, in welchem Zusammenhang man so manchen Begriff benutzt. Es wird immer wieder deutlich, warum man mit Chinesen immer nur in ganzen Sätzen sprechen sollte.
Hier versuche ich, meine Begeisterung für die Schriftzeichen Euch nahezubringen, erzähle von Begegnungen, Herausforderungen, abenteuerlichen Begegnungen und manch ein lustiges oder interessantes Zeichen.
Dazu gehören auch Erklärungen zur chinesischen Sprache.
Warum fällt es uns schwer, Chinesische Schriftzeichen zu lernen?
Zwar ist unser Gehirn symmetrisch gebaut, doch sind die Aufgaben so auf beide Gehirnhälften verteilt, dass sie sich ergänzen. Die linke Hälfte denkt logisch, abstrakt und analytisch, die rechte bildhaft, gefühlsbetont und schöpferisch.
Durch unsere alphabetische Schrift wird überwiegend die linke Gehirnhälfte trainiert. Da braucht das Gehirn ein wenig Zeit, um für die Schriftzeichen die rechte Gehirnhälfte zu aktivieren.
Interessant ist auch immer wieder die Umsetzung von Fremdwörtern ins Chinesische. Nimmt man nun eine einfache Übersetzung? Beispiel Diannao = Elektrizität + Gehirn = Computer
Oder eine lautmalerische Variante? Beispiel Pijiu = Pi + Alkoholisches Getränk = Bier
Gerne erzähle ich Geschichten zu den ausgewählten Schriftzeichen. Die Erklärungen zu den Namen chinesischer Speisen werden mit den passenden Rezepten abgerundet.
Viel Spaß beim Stöbern!
Chinesisch: Was kostet das? Ihr wisst es schon: Ich liebe Chinesisch und die Schriftzeichen. Heute mal wieder ein Beispiel, das mich sehr begeistert hat und das außerdem eine der elementarsten Fragen während einer China-Reise ist. Was kostet das? 多少钱 • duōshǎoqián = viel + wenig + Geld = Was kostet das? Also: Man zeigt auf das begehrte Gut und fragt […]
Weiterlesen
Chinesisch Mensch 休息吧!• xiūxi ba! = Macht Pause! So klang es, sobald die Pausenklingel ertönte, damals an der Uni in Peking 1993. Neulich hat mir eine Freundin erzählt, sie hätte sich das betreffende Schriftzeichen ganz leicht dadurch merken können, dass sie sich eine Person vorstellt, die sich an einen Baum lehnt und Pause macht. Heute möchte ich Euch nun das „Mensch“-Radikal […]
Weiterlesen
Begrüßung Hi! auf Chinesisch: Für die chinesische Sprache ist es nicht ganz einfach, Fremdwörter aufzunehmen oder fremdsprachige Ausdrücke mit einem Schriftzeichen umzusetzen. Doch manchmal kann es auch ganz einfach sein: Zum Beispiel die Begrüßung, die man auf der ganzen Welt kennt: Hi! Die ist im modernen China durchaus gebräuchlich. Ein umgangssprachliches Wort. Wie will man das mit einem Schriftzeichen auf […]
Weiterlesen
Was ist ein Abenteuer? Vor ein paar Jahren habe ich mich mit diesem Artikel an einer Blogparade beteiligt. Nun (2018) habe ich den Artikel ein wenig überarbeitet und stelle fest, dass er immer noch ganz aktuell ist. Die These: Was verstehst Du unter einem Abenteuer? „Mein Abenteuer ist nicht Dein Abenteuer“ schreibt Florian vom flocblog und ruft damit zu einer […]
Weiterlesen
„Welches ist denn Dein liebstes Reisesouvenir?“, werde ich manchmal gefragt. Weil ich viel über China schreibe, scheint ja nur ein besonders schönes Souvenir aus China infrage zu kommen. Hier eine Auswahl meiner Reisesouvenirs, die meine Wohnung schmücken: Ich könnte die Geschichte der bunten Maske aus Sri Lanka erzählen, die meine Mutter auf der gemeinsamen Reise erwarb, des Bernsteinanhängers aus dem […]
Weiterlesen
Was heißt Reiseführer auf Chinesisch? (Ich meine das Buch). Auf der Suche nach der Antwort, müssen wir zunächst einmal gucken, was „Kompass“ heißt: Der Kompass Interessanterweise zeigt der chinesische Kompass nach Süden. Die nützliche Funktion des Kompass, der immer in die richtige Richtung zeigt, wird auch synonym verwendet beim Wort für Ratgeber. Zum Beispiel auch im Wort für das nützlichste […]
Weiterlesen
Was hat die Glückszahl Acht mit mir und meinem Namen Barbara zu tun?Auf meinen Reisen hatte ich mir angewöhnt, mich mit meinem zweiten Vornamen Barbara vorzustellen. Denn wer kann schon „Ulrike“ richtig aussprechen? Diese Kombination von L und R geht für manche Zunge gar nicht, nicht für Amerikaner und nicht für Chinesen. Und abkürzen? Oh, Schreck, da macht ein Amerikaner […]
Weiterlesen