Die vielseitige Tomate aus China

Tomate in China

Die Tomate in China wirft so einige Fragen auf. Wie kam sie von Mittelamerika nach China? Warum wird sie in China gerne mit Zucker gegessen? Zusammen mit Eiern ist die Tomate ein schnelles und kräftigendes Gericht. Hier nun einige Antworten …

Weiterlesen …

LieblingsChinesisch: Gezapftes Bier

Mein LieblingsChinesisch heute ist das überaus wichtige Wort für „gezapftes Bier“. Bier vom Fass gibt es noch gar nicht so lange in China. Früher gab  es nur Flaschen. Erst seit Anfang der 1990er Jahre fing man an, in Restaurants ein …

Weiterlesen …

Die Wespe

In dem schönen ruhigen Shuanglin-Tempel bei Pingyao habe ich diese Wespe gesehen. Ich freue mich immer sehr, wenn ich in China auf so viel „wilde“ Natur treffe. Diese Wespe schien sich alleine um ihr Nest zu kümmern. Perfekt die Form …

Weiterlesen …

Die Mäusemelone

Kapern, auf Chinesisch die Mäusemelone.

Die Kaper stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum und wird dort schon seit Tausenden Jahren als Würzmittel genutzt. Etwas verwundert habe ich reagiert, als mich jemand auf diese eher unscheinbare Pflanze in der Wüste bei Turfan, Provinz Xinjiang, aufmerksam machte. Kapern …

Weiterlesen …

Lao She: Das Teehaus

Lao She das Teehaus – ein begeisterndes Theatererlebnis Ein roter Samtvorhang, gespannte Erwartungen. Dann betritt ein Mann in seltsamer Tracht die Bühne. Mit lautem Klappern unterstreicht er seine rhythmischen Worte. Er rollt die Augen, spitzt den Mund, wirbelt seine Hände …

Weiterlesen …

LieblingsChinesisch: Was kostet das?

Was kostet das? Junge Händlerin in Likiang

Chinesisch: Was kostet das? Ihr wisst es schon: Ich liebe Chinesisch und die Schriftzeichen. Heute mal wieder ein Beispiel, das mich sehr begeistert hat und das außerdem eine der elementarsten Fragen während einer China-Reise ist. Was kostet das? 多少钱 • …

Weiterlesen …

Fächer in China

Shanghai

Fächer in China

Shanghai - Fächer wird bemalt.
In der Altstadt von Shanghai

Fächer gibt es schon seit mehr als 3.000 Jahren. Auch wenn man sie heute hauptsächlich als dekoratives Mitbringsel aus Ostasien ansieht, so sind sie bereits auf sumerischen und altägyptischen Reliefs abgebildet. Allerdings eher in der ganz großen Variante: Ein Diener trägt den langstieligen Fächer, um dem König/Pharao Luft zuzufächeln.

Aber auch in China hat man Hinweise auf den Gebrauch von Fächern vor mehr als 3.000 Jahren gefunden. Sie dienten dazu, sich kühle Luft zuzufächeln, die Fliegen zu verscheuchen oder auch den Staub fernzuhalten, der früher von den Fuhrwerken von den unbefestigten Straßen aufgewirbelt wurde.

Ich kann mir gut vorstellen, dass ursprünglich große Blätter benutzte. Dann hat man, vielleicht in Gegenden, wo es so große Blätter nicht gab, die Form und Funktion der Blattfächer nachgeahmt.

In Europa waren die Fächer seit dem 18. Jh. ein Accessoire für vornehme Damen, die damit eine Fülle von Gefühlen auszudrücken wussten. Ähnlich wird er auch in der chinesischen Oper genutzt. Wobei die verwendeten Materialien wie Seide, Elfenbein und Perlmut auch den Status des Besitzers deutlich machte. Auch heute noch sind Fächer bei Männern und Frauen in China beliebt. Und bei den Touristen als Souvenir.

Fächer wurden nicht nur in China gerne kokett bei der Annäherung von Mann und Frau benutzt, denn frau kann wunderbar ihr Gesicht dahinter verstecken oder lächelnd aus dieser Deckung hervorlugen.

Es gibt eine Fülle von Formen und Materialien. Ein Fächer kann ein paar Cent kosten oder ein Vermögen, je nach Ausführung. Beliebt ist auch heute noch eine Variante des Tai Chi mit Fächern. Wenn man morgens in die Parks geht, kann man die Menschen gut bei dieser Tai Chi-Form beobachten.

Wenn es im Sommer richtig heiß wird, benutze ich auch gerne einen Fächer, um mir kühle Luft zuzuwedeln. Das ist auf jeden Fall umweltschonender als eine Klimaanlage!

In Bielefeld gibt es übrigens das einzige Fächermuseum in Deutschland!

Frühmorgens auf einem Platz im Zentrum von Yili, Provinz Xinjiang, Fächer Qigong
Frühmorgens auf einem Platz im Zentrum von Yili, Provinz Xinjiang
Manchmal begegnet man ihm noch: dem Geschichtenerzähler, der seine Geschichten ausdrucksvoll mit einem Fächer erzählt
Manchmal begegnet man ihm noch: dem Geschichtenerzähler, der seine Geschichten ausdrucksvoll mit einem Fächer untermalt.

Links

Lieblingsradikal: Chinesisch Mensch

Das chinesische Frühstück: Schnelle Nudelsuppe

Chinesisch Mensch 休息吧!• xiūxi ba!   =   Macht Pause! So klang es, sobald die Pausenklingel ertönte, damals an der Uni in Peking 1993. Neulich hat mir eine Freundin erzählt, sie hätte sich das betreffende Schriftzeichen ganz leicht dadurch merken können, dass sie …

Weiterlesen …

LieblingsChinesisch: Begrüßung Hi!

Chengdu Chinesisch zählen: 2

Begrüßung Hi! auf Chinesisch: Für die chinesische Sprache ist es nicht ganz einfach, Fremdwörter aufzunehmen oder fremdsprachige Ausdrücke mit einem Schriftzeichen umzusetzen. Doch manchmal kann es auch ganz einfach sein: Zum Beispiel die Begrüßung, die man auf der ganzen Welt …

Weiterlesen …