China, Hamburg und die Welt – Reiseblog Kulturblog
Kategorie: LieblingsChinesisch
Ich liebe die chinesischen Schriftzeichen! Wenn mir eines besonders gefällt oder wenn ich eine interessante Redewendung finde, dann poste ich das hier.
Nachdem ich so ungefähr 1.000 Schriftzeichen mühsam auswendig gelernt hatte, kam der Augenblick, in dem ich den Sinn erkannte. Ja, ich merkte, dass System im Aufbau der chinesischen Schriftzeichen steckte!
Chinesisch ist eigentlich ganz einfach! Allerdings muss man auch aufpassen, in welchem Zusammenhang man so manchen Begriff benutzt. Es wird immer wieder deutlich, warum man mit Chinesen immer nur in ganzen Sätzen sprechen sollte.
Hier versuche ich, meine Begeisterung für die Schriftzeichen Euch nahezubringen, erzähle von Begegnungen, Herausforderungen, abenteuerlichen Begegnungen und manch ein lustiges oder interessantes Zeichen.
Dazu gehören auch Erklärungen zur chinesischen Sprache.
Warum fällt es uns schwer, Chinesische Schriftzeichen zu lernen?
Zwar ist unser Gehirn symmetrisch gebaut, doch sind die Aufgaben so auf beide Gehirnhälften verteilt, dass sie sich ergänzen. Die linke Hälfte denkt logisch, abstrakt und analytisch, die rechte bildhaft, gefühlsbetont und schöpferisch.
Durch unsere alphabetische Schrift wird überwiegend die linke Gehirnhälfte trainiert. Da braucht das Gehirn ein wenig Zeit, um für die Schriftzeichen die rechte Gehirnhälfte zu aktivieren.
Interessanzt ist auch immer wieder die Umsetzung von Fremdwörtern ins Chinesische. Nimmt man nun eine einfache Übersetzung? Beispiel Diannao = Elektrizität + Gehirn = Computer
Oder eine lautmalerische Variante? Beispiel Pijiu = Pi + Alkoholisches Getränk = Bier
Gerne erzähle ich Geschichten zu den ausgewählten Schriftzeichen. Die Erklärungen zu den Namen chinesischer Speisen werden mit den passenden Rezepten abgerundet.
Chinesisch Deutschland und andere Länder Eine Variante, wie man in China mit Fremdwörtern und ausländischen Namen umgehen kann, habe ich bereits hier geschildert. Jetzt kommt die nächste Möglichkeit, gezeigt am Wort für Deutschland: Man nimmt ein vorhandenes Schriftzeichen, das ein wenig wie das fremde Wort klingt und hängt ein spezifizierendes Wort an. (“Yu” heißt “Sprache”) Hier also das “De” für […]
Chinesisch Herz Ich bin mal wieder über chinesische Wörter gestolpert, die mich entzücken und andere vielleicht verwirren. Wie so oft, lassen sich diese Wörter nur mittels ihrer Schriftzeichen klar unterscheiden. 心 xīn Herz + 开 kāi öffnen = 开 心 kāixīn sich freuen, amüsieren 辛 xīn hart, mühsam + 苦 […]
Die chinesische Sprache ist eigentlich ganz einfach: Keine Konjugation, keine Deklination. Doch sie hat so ihre Tücken und funktioniert in der Hauptsache durch Chinesische Schriftzeichen. Jedes Schriftzeichen steht für ein Wort. Die umfangreichsten Chinesisch-Wörterbucher enthalten mehr als 50.000 Chinesische Schriftzeichen. Aber es gibt nur rund 420 unterschiedliche Silben. Diese variieren in ihrer Aussprache durch die 4 Töne. Wie funktioniert die Sprache […]
LieblingsChinesisch Eine beliebte Folge von Schriftzeichen, mit der man Zuschauer z.B. bei einem Vortrag über China überraschen kann, ist diese: Ren = der Mensch Der Mensch breitet die Arme aus: Sooo groß! Da = groß Ein Punkt macht das Große noch größer, fast zu groß: Tai = größtes/ äusserst Aber was ist denn noch größer […]
Fußball in China? Die Chinesen haben vieles erfunden: Das Papier, die Druckkunst, das Pulver und den Magnetkompass. Wen wundert es da noch, dass sie Anspruch auf die Erfindung des Fußballspiels erheben? Schon in der Han-Dynastie ( 206 v. Chr. bis 220 n. Chr.), manche sagen sogar noch früher, wurde Fußball in China gerne als Wettkampf gespielt. Dabei diente dies zunächst […]
Internet auf Chinesisch 网络 wǎngluò Netz + Netz/Geflecht = Internet Seitdem ich in einer chinesischen Firma arbeite, lerne ich fast täglich neue Wörter und Schriftzeichen. Ich muss auch mit der einen oder anderen chinesischen Webseite umgehen. Dabei hilft mir die Kenntnis folgender Schriftzeichen ungemein: 网页 wǎngyè […]
Das Kang Bett In Nordchina kann es empfindlich kalt werden. Deshalb hat man dort schon früh das beheizbare Bett erfunden. Wie praktisch das ist, kann man an diesem Beispiel erkennen. Das Bett ist leicht erhöht auf einem gemauerten Podest eingerichtet. Daneben der Ofen, der tagsüber fast ständig beheizt wird, um dort immer heißes Wasser für Tee zu haben. Die Oberfläche des […]
Das Wörterbuch der gleichlautenden Endungen Chinesisch ist nicht einfach zu erlernen, sagt man oft zu mir. Und dann antworte ich regelmäßig: „Wenn man etwas mit Freude und Begeisterung macht, dann ist es einfach.“ Eigentlich ist Chinesisch, also Mandarin, eine einfache Sprache: Keine Konjugationen, keine Deklinationen, wenig Grammatik, aber viele Redewendungen. Nach einer Anfangsphase besteht das Chinesisch lernen meistens nur noch […]
Chinesisch Lächeln Ist das Schriftzeichen für “Lächeln” nicht großartig? Ich stelle mir da gerne ein Gesicht vor, das vor lauter Lächeln oder Lachen die Augen zusammenkneift, so dass sich die Lachfalten zeigen. Doch das Schriftzeichen hat mit dem Sinn wenig zu tun: Chinesisch Lächeln setzt sich aus dem Bambus-Radikal und dem folgenden Schriftzeichen zusammen: Nein, das ist eigentlich nicht lustig. […]
Das chinesische Schriftzeichen Schwein Neulich habe ich über Elefanten in China geschrieben. Natürlich habe ich nicht vergessen, dabei Euch das chinesische Schriftzeichen dafür zu zeigen. Das hat mal wieder dazu geführt, dass ich mich in den Weiten meines Chinesisch-Deutschen Wörterbuches und des Internets verloren habe. Dabei fällt gleich ins Auge, dass dies dem Schriftzeichen Schwein ähnelt: Das kommt auch bei […]