Wandsbeker Gehölz
Frühling ist überall ein wunderschönes Ereignis, vor allem nach einem langen und trockenen Winter in Peking. Doch auch in Hamburg habe ich den Frühling entdeckt, ganz nahe und fast unbeachtet.

In Wandsbek gab es im 18. Jahrhundert ein Schloss des dänischen Finanzministers Carl Graf von Schimmelmann. Dazu gehörte auch ein prächtiger Schlossgarten und ein Jagdrevier mit einem alten Baumbestand.
Das Wandbeker Gehölz


Im 19. Jahrhundert gehörte das Gebiet zum Gut Marienthal. Als der Gutsbesitzer 1860 das Land in Parzellen aufteilte und daraus Hausgrundstücke machte, kaufte die lokale Verwaltung einen großen Teil davon auf. So entstand zum Einen das heutige Villenviertel Marienthal und als Naherholungsgebiet das Wandsbeker Gehölz. Dies ist ungefähr 2000 Meter lang und 200 Meter breit.
Ursprünglich befand er sich auf dem Wandsbeker Marktplatz in der Nähe der heutigen Wandsbeker Marktstraße, dann, wegen des Baus des Wandsbeker Busbahnhofes, am Eingang des zweiten Gehölzes in Marienthal, wiederum für ein paar Jahre in Wandsbek direkt vor der Kirche, bevor er 2005 im Zuge der Neugestaltung des Platzes vor der Kirche und dem Schimmelmann-Mausoleum an den heutigen Standort nach Marienthal wanderte. Im Gegenzug wurde eine zuvor hier aufgestellte Sandsteinvase aus dem einstigen Schlosspark mit einer weiteren Vase an die Südseite des Wandsbeker Marktplatzes verlagert.
Etwas weiter im Ersten Gehölz befindet sich ein Gedenkstein für Matthias Claudius. Zum 100. Geburtstag des Dichters errichtete man 1840 diesen Gedenkstein im damaligen Schlosspark. Bei der Parzellierung des Schlossparks 1861 versetzte man ihn in den Bereich der Robert-Schuman-Brücke und schließlich an den heutigen Standort in Marienthal.
Wandsbek – Horn
Man kann, wenn man will, von Hamburg-Horn, wo ich wohne, bis nach Wandsbek zu Fuß laufen. Das dauert eine knappe Stunde und führt überwiegend durch Kleingärten und eben das Wandsbeker Gehölz.

Ich habe das ausprobiert und war richtig begeistert. Hier, praktisch mitten in der Stadt, ist man der Natur ganz nahe. Jetzt im Frühling scheint die Sonne durch das helle neue Laub der Eichen und Buchen. Die Vögel zwitschern aus Leibeskräften. Ich habe sogar einen Specht klopfen gehört. Es soll auch einen Waldkauz geben.
Ich liebe es, jetzt im Frühling dem Zwitschern der Vögel zu lauschen und das frische Grün zu beobachten.
Links
- Wundervolle Eindrücke vom herbstlichen Gehölz mit tollen Fotos findet Ihr auch hier: Herbst im Gehölz
- Für eine weitere wunderschöne Wanderung vor den Toren Hamburgs bietet sich das Ahrensburger Tunneltal an.
- Entlang der Wandse gibt es einen schönen Weg bis zur Alster
- Frühling im Blohms Park
Der Artikel erschien schon 2014 auf meinem Bambooblog und wurde 2022 aktuelisiert.
- Internationaler Frauentag - 8. März 2023
- Hannoversche Straße in China - 5. März 2023
- Packliste (nicht nur) für Deine China-Reise - 1. März 2023
Oh, das sieht ja wunderschön aus und ich wusste gar nicht, dass es so ein schönes Fleckchen in Wandsbek gibt. Da muss ich unbedingt mal einen Spaziergang machen. Komme Süden kurz vor den Toren von HH. Sonnige Grüße
Hallo Michele, danke für den Hinweis auf meine Email-Adresse. Habe ich korrigiert. Und schreibe Dir
LG
Ulrike
Danke schön, Ulrike, wir hatten uns ja dazu kurz schon drüben bei meinem Artikel ausgetauscht. Ein Treffen? Sicher, warum nicht! In deinem Impressum ist mir deine Mailadresse nicht ganz klar, sonst hätte ich mich darüber diesbezüglich schon zurückgemeldet. Schreib mich sonst gern per Mail an (Adresse siehe „Kontakt“), dann können wir uns ggf. absprechen. Ab Juni geht es besser. Im Moment ist gerade sehr viel los.
Liebe Grüße
Michèle
Guten Morgen!
Danke, dass Du mich auf Deinen Artikel aufmerksam gemacht hast. Deine Beschreibung ist so ausführlich und poetisch! Und die Bilder sind einfach klasse! Ich mal einen Link von meinem Beitrag zu Deinem angelegt. Ich hoffe, das ist ok für Dich.
Vielleicht sollten wir uns mal treffen?!!!
LG
Ulrike
Schön, dass du dir dieses Waldgebiet im Blog vorgenommen hast, Ulrike. Mir gefällt das Wandsbeker Gehölz auch sehr, und ich bin immer sehr froh, dass es noch erhalten ist und nicht irgendwelchen Bauvorhaben zum Opfer fiel. Ich habe auch schon gelegentlich von dort gebloggt. Es gibt so schöne Motive und Stimmungen …
LG Michèle