Blogparade : Grenzerfahrungen
Als Reisender in dieser Welt trifft man unterwegs immer wieder auf Grenzen, ja auch auf Mauern! Wie traurig diese Mauern sind!
Weiter unten rufe ich zur Blogparade „Grenzerfahrungen“ auf. Denn Eure Sicht der Dinge, Eure Erfahrungen interessieren mich sehr!

Die 60er: Mauerbau und Kalter Krieg
Ich bin in den 1960er aufgewachsen, während des Kalten Krieges. Ich habe den Bau der Mauer zwischen Deutschland und Deutschland erlebt. Diese Zeit hat mich lange geprägt. Ich eignete mir als Kind und Jugendliche einige Vorurteile und Ängste an: Angst vor Russen, Angst vor der Atombombe. Letzteres gipfelte darin, dass ich im Chemie-Unterricht nie über ein „ausreichend“ hinaus kam, da mich alleine schon das Wort „Atom“ erschreckte.
Fassungslos erlebte ich während einer Berlin-Klassenfahrt die umfangreichen Kontrollen und Vorschriften bei unserem Ausflug nach Ost-Berlin. Wir wollten doch nur ins Pergamonmuseum!
Immer wieder stand ich in den folgenden Jahren vor dieser Grenze, vor der Mauer, vor Stacheldraht und Wachtürmen. Und wunderte mich bei den wenigen Reisen nach „drüben“, dass hinter den strengen Grenzkontrollen doch einfach ein Deutschland lag. Etwas anders zwar, aber doch Deutschland mit Menschen, die die gleiche Sprache wie ich sprachen.
Ich träumte damals davon, dass sich die Grenzen irgendwann friedlich in Luft auflösen würden. Was bringen Grenzen? Können wir nicht alle friedlich miteinander leben? Freundschaften schließen unabhängig, woher man kommt oder was man glaubt?
Die 80er: Grenzerfahrungen und Fall der Mauer
Das Entstehen der Europäischen Union habe ich sehr begrüßt. Das Schengen-Abkommen, das das Reisen ohne Grenzkontrollen in Europa ermöglicht, fand ich großartig. Der 9.11.1989, an dem die Mauer fiel, ist immer noch der größte Tag der Geschichte, den ich selbst erlebt habe.
Nie werde ich vergessen, wie ich an dem Abend zusammen mit einer jungen Frau aus Dresden mit Tränen in den Augen vor dem Fernseher saß und gebannt die Live-Sendungen aus Berlin verfolgte. Konnte es denn wirklich möglich sein, dass diese schreckliche Mauer fiel? Dann die Wiedervereinigung! Unglaublich wie schnell das alles ging! Hatte ich von zwei Deutschlands geträumt, die friedlich nebeneinander existieren, so gab es jetzt ganz schnell wieder ein einziges Deutschland!
Ich habe es mir nicht nehmen lassen, bei meinem Besuch im Wendland 2017 kurz die Stelle zu besuchen, an der ich schon 1986 mit fassungsloser Ungläubigkeit stand: Die Grenze, die eine uralte Handelsstraße zwischen Lüchow (BRD) und Salzwedel (DDR) unterbrach. Was Tausende Jahre funktioniert hatte, ging nicht mehr.
Heute ist die Straße, die Verbindung wieder hergestellt. Doch sie ist nach Jahrzehnten Zonenrandgebiet zur fast völligen Bedeutungslosigkeit verdammt. Der alte Wachturm steht noch da. Mahnmal, das an schlimme Zeiten erinnert.

Heute: Grenzen fallen, Grenzen werden neu gezogen
Mittlerweile bin ich viel in der Welt herum gekommen. Die Russen, finde ich heute, sind tolle Menschen. Was für eine melodische Sprache! Welch herrliche schwermütige Lieder! Dank Internet und globaler Vernetzung habe ich Freunde auf der ganzen Welt und kann mit denen in Verbindung bleiben.
Es gibt überall gute und schlechte Menschen. Ja, das klingt etwas platt, ist aber so! Ich möchte jedem Menschen erstmal eine Chance geben und niemanden verurteilen wegen seiner Hautfarbe, seiner Religion oder seiner Nationalität. Ich habe in dieser Hinsicht in meinem Leben schon viele Fehler gemacht. Aber ich habe daraus gelernt.
Umso schlimmer finde ich, dass es immer mehr Mauern und Grenzen gibt. Ich trete für mehr Kommunikation und friedlichen Austausch zwischen Menschen und Ländern ein. Deshalb sehe ich Globalisierung und den G20-Gipfel positiv. Natürlich sehe ich auch die negativen Seiten. Aber so lange die Menschen miteinander reden, ist Hoffnung.
Grenzen und Mauern zu errichten ist nicht die Lösung!
Blogparade „Grenzerfahrungen“
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Grenzen und Mauern gemacht? Wie überwindet Ihr Grenzen, die ja auch in den Köpfen existieren?
- Schreibt von Euren Erfahrungen mit tatsächlichen und gedachten Grenzen
- Ich verbreite Eure Artikel auf meinen SocialMedia-Kanälen
Das Thema ist anscheinend eine wahre Herausforderung. Deshalb hier ein paar Ideen für Eure Artikel:
Dies ist eine Dauerblogparade, die immer wieder aktualisiert und ergänzt wird.
Wie ich die Grenze zwischen Indien und Pakistan erlebte 1992, lest Ihr hier
Beiträge zur Blogparade und Sammlung von passenden Berichten
Renate schreibt auf ihrem Blog rausinsleben.de von ihren Begegnungen mit Menschen aus aller Welt, die sie bei sich zuhause kennen lernte. Sehr lesenswert!
Grenzerfahrungen, warum Andersein eine Bereicherung ist
Helga von trolley-tourist hat sich auch so ihre Gedanken um den Sinn des Gedenkens gemacht. „Grenzen, Zäune, Stacheldraht, Bunker – in der Welt geht es nicht ohne. Deshalb finde ich es wichtig, dass jede Gelegenheit genutzt wird, um sich damit zu beschäftigten. Gerade junge Europäer kennen diese Dinge nicht mehr und brauchten bislang keine schlechten Erfahrungen mit Zerstörungen, die Kraft von Waffen und Flucht und Vertreibung machen. Gerade deshalb ist die Erinnerung bedeutend.“
Grenzen, Zäune, Stacheldraht – Bunker
2019: Kurz nach dem zweiten Aufruf erreicht mich dieser hochinteressante Beitrag vom Blog tberg.de: Grenzerfahrungen aus der Sicht von Torsten, der zum Zeitpunkt der Maueröffnung gerade seine Schulzeit in der DDR beendete. Grenzerfahrungen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Auf dem Blog Pixelschmitt gibt es einen interessanten Bericht über die Grenze zwischen Nord- und Südkorea: 5 Schritte nach Nordkorea
2019: 30 Jahre Mauerfall und Wiederholung der Blogparade
Anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Falls der Mauer möchte ich Euch, liebe Leser, neu fragen: Was habt Ihr erlebt mit Mauern und Grenzen? Wo ward Ihr am 09.11.1989? Gerne verlinke ich weiterhin und ohne zeitliches Limit auf Eure Artikel oder zitiere aus Euren Kommentaren!
2020 wurde die Blogparade „Grenzen“ auf dem Blog Teilzeitreisender mit mehr Erfolg gekrönt. Schaut Euch die interessanten Beiträge an!
Dieser Artikel erschien zuerst 2017 auf dem Bambooblog.
Links
- Das Wendland
- Frieden und Freiheit auf Chinesisch
- Auch ein Grenzerlebnis: Chengdu 2016 und die Sache mit dem Visum
Zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten
- Zu viele Autobahnen, zu viele Menschen, zu viel für mich! - 22. April 2025
- Päonie oder Pfingstrose, Chinas Nationalblume - 19. April 2025
- Geheimnisvoller Peking-Mensch - 18. April 2025
Moin Ulrike,
2017 hatte ich leider noch keine Kenntnis von Deiner Blogparade. Deshalb erst heute ein Beitrag von mir:
https://www.tberg.de/die-ehemalige-innerdeutsche-grenze-heute-mahnmal-und-museum/
Beste Grüsse
Torsten
Liebe Ulrike,
Danke für Deinen lesenswerten Blog und den Gedankenanstößen. Zum Thema Mauern fällt mir ein, das wir gar nicht in ferne Länder reisen müssen, um Grenzen zu erfahren. Leider beginnen viele Grenzen schon in unseren Köpfen. Wie oft ziehen wir Grenzen bei unseren Mitmenschen? Hier finde ich, kann jeder in den Spiegel schauen und herausfinden, wo er (auch unbewusst) Grenzen zieht. Häufig beginnt das schon beim Nachbarn…
Viele Grüße
Ruth
Liebe Linni,
danke! Wunderbar, wenn du noch mitmachst! Un das mit dem treffen, das klappt bestimmt auch noch!
LG
Ultike
Liebe Ulrike,
Dein Artikel gefällt mir ausnehmend gut.
Oh Mann, ich glaube, fast jeder der damals dem Windelalter schon entwachsen war, wird sich heute noch daran erinnern, wie es beim Mauerfall war! Ich weiß noch, dass mir die Besuche in der DDR viel exotischer vorkamen als die in Dänemark! Ich hab derzeit ziemlich viel zu tun, aber ich hoffe, dass ich es in den nächsten 10 Tagen noch schaffe, einen passenden Beitrag zu schreiben! Ich wünsche Dir zu diesem spannenden, bewegendem und wichtigem Thema auf jeden Fall noch viele weitere Beiträge!
LG Linni
PS: Schade, dass ich es beim HH-Besuch im Sommer schon wieder nicht geschafft habe, Dich zu treffen. Ich hoffe, wir kriegen das bald mal hin, ob nun in HH oder in Peking! 🙂
ok, danke!
Hallo – der Link befindet sich in der URL des vorherigen Kommentars. Leider konnte ich ihn nicht direkt in den Kommentar selbst schreiben.
Liebe Silke, klar kannst du auch mit einem schon vorhandenen Artikel teilnehmen. Wo finde ich ihn?
LG
Ulrike
Hallo! Toller Artikel! Grenzen fallen wirklich erst auf, wenn sie einen persönlich betreffen. Wir haben vor einigen Wochen einmal darüber geschrieben, denn als Auslandsdeutsche haben wir schon einige Pannen mit Visa, Pass und Dokumenten erlebt. Heute schmunzeln wir ein wenig darüber, und man lernt ja auch nicht aus. Vielleicht kann ich mich mit diesem Artikel ja dieser Blogparade anschließen?
Liebe Ulrike,
es ist Wochenende und mein Beitrag ist fertiggeworden. Der Link ist unter Website. Beim Schreiben ist mir aufgefallen, dass ich noch so vieles hätte erzählen können z.B. von eigenen skurrilen Erlebnissen an der Grenze. Dann wäre der Text aber zu sprunghaft und zu lang geworden. 🙂
Liebe Grüße
Renate
Liebe Sabine,
Danke!
Der Mauerfall war das größte historische Ereignis in meinem bisherigen Leben.
LG
Ulrike
Liebe Ulrike,
ein spannender Artikel. Ich beschäftige mich mit inneren Grenzen, die ihre Ursache auch in Grenzen im Außen haben können.
Und der Mauerfall war eine ganz besondere Erfahrung, ich bin mir sicher viele erinnern sich noch daran, was sie an dem Abend gemacht haben.
Herzliche Grüße
Sabine
Moin!
Das hört sich spannend an! Ich freue mich auf Deinen Artikel
Beste Grüße
Ulrike
Da werde ich definitiv mitmachen, liebe Ulrike. Kann allerdings ein Weilchen dauern, bis ich meinen Post fertig haben werde…
Im zarten Alter von Zwanzig fuhr ich mit meinem damaligen Freund von Bayreuth aus an die sogenannte Zonengrenze. Es hat mich erschüttert, ich hatte den Eindruck, dass dort die Welt zu Ende sei…
Innerhalb Europas habe ich seit dem Schengen-Abkommen die quasi grenzenlose Reisefreiheit schon sehr genossen. Als ich mit dem Zug von meinen beiden letzten Reisen nach Padua und Verona zurück Richtung München fuhr, hat es mich sehr gestört, dass da am Haltepunkt Brenner die Pässe überprüft wurden, und dass man vor allem von Schwarzafrikanern und anderen offensichtlichen Nichteuropäern sogar das Gepäck genau in Augenschein genommen hat.
Liebe Grüße!