Zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten
Yao Tempel in Linfen
Shanxi abseits der Touristenpfade
Zu den Anfängen des Reichs der Mitte, vor rund 4.300 Jahren, lebte ein Fürst namens Yao (尧 Yáo). Der Legende nach war er der Sohn von dem gleichfalls legendären Kaiser Shun. Schon mit 20 Jahren wurde Yao Kaiser.
Ihm wird eine besondere Glanzleistung zugeschrieben. Damals trat der Gelbe Fluss immer wieder über die Ufer und brachte schwere Flutkatastrophen mit sich. Yao soll den Fluss mit Dämmen gebändigt haben. Darüber gibt es alte Legenden, die ein wenig an die Sintflut aus der Bibel erinnern.
Yao soll auch die Himmelsrichtungen bestimmt haben und einen Kalender eingeführt haben. Er wird als weiser und bedürfnisloser Mensch geschildert. Nach einem Bericht des Philosophen Han fei nährte er sich von Hirse und „grüner Suppe“; seine Kleidung bestand im Winter aus Tierfellen, im Sommer aus rauer Pflanzenfaser.
Seine Hauptstadt soll Yao dort errichtet haben, wo heute die moderne Stadt Linfen steht. Es gibt eigentlich kaum etwas, was darauf hindeutet, dass es Yao wirklich gegeben hat. Er gilt als Vorbild für spätere Kaiser und als Symbolfigur für das erste einheitliche Reich der Mitte.
Er gehört zu den Fünf Urkaisern der chinesischen Legende und ist einer der Drei Erhabenen, die als Begründer der chinesischen Kultur gelten. Andere Namen für Yao sind Yaotangshi (陶唐氏), Yi Fangxun (伊放勳) und Yi Qi (伊祈).
Yao kommt also, egal ob es ihn wirklich gegeben hat oder nicht, ein ganz besonderer Platz in der chinesischen Geschichte zu. Deshalb hat man ihm einen riesigen Tempel in Linfen gebaut.
Der Yao Tempel in Linfen
尧庙 • Yáomiào = Yao Tempel
Die Ursprünge des Tempels gehen bis in das Jahr 658 der Tang-Dynastie zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er mehrfach renoviert und umgestaltet. Die meisten Gebäude, die man heute sieht, stammen aus der Qing-Dynastie. Nur die Guanyun-Halle mit der Statue des legendären Kaisers, soll noch aus der Tang-Dynastie stammen. Noch heute kommen die Menschen hierher, um ihrem legendären Kaiser ihre Verehrung zu zeigen und zu opfern.
Impressionen vom Yao Tempel in Linfen:









Ahnentafel
Für die meisten Chinesen ist ein Gebäude ganz im hinteren Teil des Yao Tempel besonders interessant. Dort ist eine Art „Ahnentafel“ ausgestellt, eine Liste der in China geläufigen Familiennamen. Von großer Bedeutung ist die Übersicht, wie die Familien untereinander in Beziehung stehen.
Am Anfang stehen die Fünf legendären Urkaiser, dann weitere Namen verbunden mit Linien wie in einem Stammbaum: Söhne (Minister), Enkel (untergeordnete Beamte) usw. Je weiter weg von den Urkaisern, desto geringer die Bedeutung der Familie (bzw. deren Name).
Für Chinesen leitet sich davon eine Rangordnung ab, die wohl nur zum Teil scherzhaft gemeint ist. So sagte eine Reiseleiterin scherzhaft zu mir, dass sie von einer Familie abstamme, die der Sohn/Minister-Generation angehöre. Damit habe sie einen höheren Rang als die Reiseleiterin, die neben ihr stand und einen Namen weiter entfernt vom Urkaiser hatte.
Übrigens: In China gibt es nur etwa 500 Familiennamen.
In dem Yao Tempel geschah auch das, was ich „Grazie und Eleganz“ genannt habe. Ein ganz besonderes Highlight der Reise durch die Provinz Shanxi!

Während die übrigen Leute von meiner Gruppe noch die schöne Anlage mit den vielen Kiefern und Vögeln genossen, setzte ich mich zu einem Schwätzchen mit den örtlichen Würdenträgern.
Info (Stand 08-2019)
Der Yao Tempel liegt in der Stadt Linfen in der Provinz Shanxi.
Adresse: Yaomiaozhen, Yaodu, Linfen, Shanxi, China
Es gibt 2 direkte Züge von Peking nach Linfen, sowie häufige Züge u.a. von Taiyuan und Pingyao.
Eintrittspreis: RMB 40,00 pro Person
Links
- Indiens Frauen kämpfen weiter! - 18. Oktober 2023
- Museumsdorf Volksdorf, ländliche Idylle ganz nah - 15. Oktober 2023
- LieblingsChinesisch: Stehen wie ein breitbeiniger Mann - 11. Oktober 2023
Das freut mich sehr!
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. An einigen Orten war ich im April 2007 und bearbeite jetzt, 14 Jahre später, mein Videomaterial für private Erinnerungen. Da sind Ihre persönlichen Eindrücke und geschichtlichen Fakten sehr hilfreich!
Wunderschön und sehr interessant – auch eure Unterhaltung über asiatische Namen und Genealogie, liebe Ulrike, liebe Nandalya. 🙂
Achtung Klischee: In Japan heißen alle Leute: Tanaka, Watanabe, Takahashi, Yamamoto, Kobayashi …
Gut, die Namen sind wirklich verbreitet. Ich heiße so aber nicht! 😀
Du hast mich da auf eine interessante Spur gebracht. Wikipedia ist da sehr aufschlussreich. Die Namen in Korea sind „sinokoreanisch“: https://de.wikipedia.org/wiki/Koreanischer_Name
Echt? Ich dachte, „Li“ seien alles Chinesen. Das sind nun so typisch japanische Gags, die keiner zu ernst nehmen sollte. 😉
Achtung (spaßiges!) Vorurteil: Heißen Koreaner nicht alle „Kim?“ 😉
In Korea war es bis vor wenigen Jahren so, dass Menschen mit dem Nachnamen Kim nicht untereinander heiraten durften, weil sie angeblich verwandt waren. Aber das hat sich geändert. 😉 Es gab einfach zu viele Kims!
Demnach wären also alle Bauer, Müller, Meier und Schulze eine große Familie. Lustige Vorstellung und totaler Quatsch. 😉
Es gibt relativ wenige Familiennamen in China. Und irgendwie scheinen alle, die den gleichen Familiennamen haben, miteinander verwandt zu sein. Glauben sie jedenfalls.Ich wünsche Dir eine schöne Woche
Ahnenforschung ist bestimmt auch in China interessant. Wer weiß, wie viele Mini-KaiserInnen es dort gibt. Bei meinem nächsten China-Besuch werde ich das hinterfragen. 😉 Dankeschön für den Bericht.