Das chinesische Schriftzeichen Mann (nán) setzt sich zusammen aus
田 • tián = Acker
力 • lì = die Stärke, die Kraft
Da das Schriftzeichen Mann ja sehr einem Männlein ähnelt, erlaube ich mir die Frage, ob sich der Mann über seine Felder (Besitz) im Kopf und seine Kraft im Körper definiert.
War da nicht noch was anderes?
Die Frau

Das ist das alte Schriftzeichen, aus dem sich das Schriftzeichen heraus entwickelt hat: Mit ein wenig Phantasie kann man eine knieende Frau erkennen.
女 • nǚ = Frau
Die beiden Zeichen kann man heute immer noch oft an den Toiletten sehen:
Ich darf natürlich nicht vergessen, dass Mann und Frau am besten sind, wenn sie sich als Paar ergänzen:
夫妇 • fūfù = Das Ehepaar
夫 • fū = Der Ehemann
妇 • fù = Die Ehefrau
Hinsichtlich der ehelichen Moral befürwortete man in der alten Zeit Chinas die drei weiblichen Gehorsamspflichten (gegenüber dem Vater vor der Ehe, gegenüber dem Mann in der Ehe und gegenüber dem Sohn nach dem Tod des Mannes) und die vier weiblichen Tugenden (Sittsamkeit, geziemende Sprache, richtiges Betragen und Fleiß).
Jetzt sind die Frauen nicht mehr Anhängsel und Werkzeuge der Männer und immer mehr selbständig. Sie wollen die Qualität der Ehe und die Zuneigung der Ehepartner. Man hält die Aufrechterhaltung der Ehe ohne Liebe nicht mehr für moralisch und zeigt sich gegenüber einer außerehelichen Affäre aus Liebe tolerant und sympathisiert sogar damit. Die traditionelle Keuschheit hat, obwohl sie in gewissem Maße zu kritisieren und abzulehnen ist, auch noch einen großen Einfluss auf die Männer und wirkt dann auf die Frauen zurück. Quelle: China Today
不分性别的 • bù fēn xìngbié de = genderneutral
Links
- China, Fussball und ich
- Was ist das Größte? LieblingsChinesisch
- Konfuzius und der Respekt
- Museum of Chinese Women and Children in Peking
- Frau und Gesellschaft – China Nachrichten
- Gendern – was soll das?
Der Artikel stammt aus 2014 und wurde 2021 überarbeitet.
- Orientierung am Hamburg Hauptbahnhof, wo das Leben pulsiert - 12. Oktober 2025
- Die Taube in China – Geschichte, Zucht und kulturelle Bedeutung - 8. Oktober 2025
- Archäologie in China – China Nachrichten - 5. Oktober 2025
Bei Männern muss ich eigentlich passen. Aber deine Definition trifft zu. Die alten Chinesen und Japaner sahen sich genau so. Nur die Philosophen nicht. Aber die haben die Kanji nicht erfunden.