Malatang – Hotpot für Singles
Zuletzt aktualisiert vor 4 Wochen
Malatang hot and spicy
Geniale Restaurantentdeckung unterwegs! Eine Möglichkeit, auch mal alleine oder zu zweit einen chinesischen Feuertopf zu genießen.
Malatang ist eine Form von Restaurants, die aus Pekinger Streetfood entstand und sich in den letzten Jahren rasant in ganz China ausgebreitet hat. Die Ursprünge gehen auf die Sichuan-Küche zurück, Auf mich wirkt es ein wenig wie Feuertopf zum alleine essen oder zu zweit.
Malatang Restaurant in Peking
Da in Peking die einfachen Foodstalls auf der Straße nicht mehr erlaubt sind, haben sich nun spezielle Restaurants mit der Idee entwickelt.
Malatang: Das Prinzip ist ganz einfach:
In großen Kühlregalen werden frische Zutaten aller Art angeboten: Tofu in zahlreichen Varianten, verschiedene Pilzsorten, Gemüse, verschiedenes Fleisch, Fisch und mehr. Dazu auch Nudeln von Bandnudeln bis zu Katzenohrennudeln.
Mit einer großen Plastikschüssel in der einen und einer Art Gemüsezange in der anderen Hand bedient man sich nun von den Zutaten. Beim ersten Mal ist das Auge meist größer als der Magen. Doch man sollte ruhig versuchen, alles zu probieren.
Wenn man meint, dass die Schüssel voll genug ist und alle gewünschten Köstlichkeiten drin sind, überreicht man diese dem bereitstehenden Kellner. Man bekommt eine Nummer im Austausch für die Schüssel.
Kurz wird noch nach der gewünschten Soße oder Geschmacksrichtung gefragt. Mir hat die Erdnussvariante sehr gut geschmeckt. Gut gewürzt. Dann verschwindet alles in der Küche. Jetzt wird gezahlt. Nach Gewicht oder nach Größe der Schüssel.
Wenig später bekommt man eine Porzellanschüssel mit einer dampfenden heißen Suppe, in der man all die Zutaten, die man ausgesucht hat, wiederfindet. Dazu ein leckeres Bier! Perfekt!
Ihr seht schon: das Ganze wirkt ein wenig wie der berühmte Feuertopf. Auf diese Weise kann man auch als Single sich mal so eine Delikatesse gönnen. Denn normalerweise ist der Feuertopf ein Gemeinschaftsessen, ähnlich wie Fondue.
Im Trend für Singles
Damit liegt Malatang ganz im Trend. Denn immer mehr kleine Restaurants und auch chinesische Schnellrestaurants richten sich an die Allein-Essende, an die jungen Leute, die sich in der Mittagspause mal schnell etwas essen möchten. Schließlich ist es für Chinesen ganz normal, drei deftige warme Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen. Ja, auch das Frühstück ist in China häufig ein warmes Essen.
War es früher üblich, dass man nur mit einer größeren Gruppe oder der ganzen Familie essen geht, so wird die Zahl der Singles oder Paare immer größer in China. Auch die haben kaum noch Lust, vorbereitetes von Zuhause zur Arbeit mitzunehmen. Da kommen diese Restaurants mit den vielen Zweier- oder Vierertischen genau richtig.
Malatang ist sooo lecker! Und dabei auch ganz preiswert! Ich habe bei meinem Besuch in China 2017 nie mehr als 20 RMB (ca. 2,70 €) bezahlt. Inklusive einer Flasche Bier!
Wenn Ihr das mal ausprobieren wollt, fragt einfach in Eurem Hotel nach dem nächsten Malatang Restaurant. Da kann man Euch bestimmt eins nennen! Meine erste Erfahrung habe ich gleich in der Nähe des Jade-Hotels in Peking gemacht. Wenn man aus dem Hotel kommt, in Richtung Osten geht, an der nächsten Kreuzung sich nach links wendet, dann liegt das Restaurant nach wenigen Schritten vor Euch.
Unbedingt ausprobieren!
Das Restaurant in Peking von außen
Links
- Chinesen essen alles – oder?
- Wie isst man mit Essstäbchen?
- Pilze in China als Healthfood
- Noch mehr leckeres findet Ihr in meiner Rubrik “Kulinarisches”
- Hier dank eines Hinweises ein Malatang-Restaurant in Darmstadt. Jin’s Haus
- Als Frau alleine reisen – wie geht das? - 2. März 2021
- Meine Blogroll: Der Blick über den Tellerrand - 28. Februar 2021
- Die Kreativität der Chinesen beim Umgang mit Vorschriften - 21. Februar 2021
No, sorry. As far as I know, there is no Malatang Restaurant in Hamburg.
Hi Ulrike! Do you know of any restaurants in Hamburg that serve malatang?
Wow! Danke für den Tipp! Hier die Webseite des Restaurants: https://www.darmstadtnacht.de/restaurant-darmstadt/jins-haus-chinesische-suppenkueche-darmstadt.html
LG
Ulrike
Ist möglich! Jins Haus in Darmstadt
Ja, leider
Das klingt unglaublich lecker. Schade, dass sowas in Deutschland unmöglich ist.
Liebe Grüße
Liane
Malatang ist ganz was anderes als eine Salatbar! Aber Du hast recht, vom Grundprinzip ähnlich.
Wieso? So gibt es z.Bsp. an der Uni meiner Stadt eine Salatbar, an der man sich auch mit diversen Köstlichkeiten auf einen Teller eindecken kann und gezahlt wird dann nachher nach Gewicht an der Kasse. Ist doch eigentlich das gleiche Prinzip..
Ich finde die Idee genial! Und genau: Die Pilze sind auch meine liebste Zutat.
LG
Ulrike
Stimmt, diese Art von Restaurants schießen in China wie die Pilze aus dem Boden. Selbige nehme ich sehr gerne im Kühlregal. 😉 Ich mag es die Suppe selbst zusammenzustellen. Mir sind die kleinen Lokale lieber als jene der Ketten. Da schmeckt es oft irgendwie nach “Einheitsbrei”.
Das hab ich auch schon gedacht. Aber ich glaube, dass hier die Hygienevorschriften dagegen sprechen
Das liest sich wie eine hervorragende Geschäftsidee, die vielleicht auch hierzulande einschlagen könnte. 😉