Der Wunsch nach Authentizität auf Reisen scheint eine romantische Sehnsucht der Reisenden widerzuspiegeln. Besonders häufig höre ich die Frage nach dem „authentischen China“. Dabei wird auch meistens gleich nachgeschoben, dass man das in den großen Metropolen, den Millionenstädten mit ihren Hochhäusern nicht findet.

Ja, hör ich das richtig? Mittlerweile wohnen mehr als 50% aller Chinesen in den Städten. Was kann also authentischer sein, als der Besuch einer solchen Großstadt?
Was bedeutet Authentizität auf Reisen?
Duden: Authentisch = echt; den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig
Authentizität auf Reisen: „Echt jetzt?“
Artikel auf zeit.deHerrliche Beispiele nennt der Autor Klaus Raab. Da ist von „authentischen“ Hotels und Stränden die Rede. Schon die Einleitung provoziert:
Wer von Welt ist, reist authentisch. Schläft authentisch. Isst authentisch. Nur, was soll das heißen? Was ist Schein, was Sein in einer Scheinwelt wie dem Tourismus?
Und er zitiert aus dem Buch „Tourismus und Authentizität“ von dem Soziologen Robert Schäfer:
„Die Frage nach der Authentizität ist die Frage danach, ob ein Ding tatsächlich ist, was es zu sein scheint oder aber eine Fälschung, eine Imitation, eine Kopie, Fassade oder sonst der bloßen Scheinhaftigkeit zu überführen wäre.“
Tobias Becker klagt auf spiegel.de:
Suche nach Authentizität: Die Tragik des TouristenSPIEGEL WISSEN: Herr Schäfer, es gibt etwas, was Touristen noch weniger mögen als Staus, schmutzige Strände und schlechtes Wetter.
Schäfer: Andere Touristen.
…SPIEGEL WISSEN: Sind sogenannte Sehenswürdigkeiten nicht immer maximal unauthentisch?
Schäfer: Einerseits ja, weil die Touristendichte bei ihnen am höchsten ist. Andererseits ist das Kolosseum ein authentisches Symbol für Rom und der Eiffelturm ein authentisches Symbol für Paris. Was denn sonst?
Auf der Suche nach dem authentischen China
Auch mir schlägt die Suche nach Authentizität in China immer wieder um die Ohren. Wo gibt es „authentische“ Orte? Wo „authentisches“ Essen? Egal was und wohin, Hauptsache „authentisch“!
Die Frage nach dem authentischen China stellen fast alle Reisende. Ja, am liebsten möchten manche Backpacker selbst wie ein authentischer Einheimischer rüber kommen. Das ist in China allerdings schwierig. Wer sieht schon so asiatisch aus?!
Wo findest Du also das authentische, das echte, wahre China? Ich will die Chinesen nicht pauschalisieren, deshalb fällt mir die Antwort schwer.
Authentische Hotels in China
Chinesen lieben es, sich auf Reisen verwöhnen zu lassen. Ein Hotel, das den Chinesen überzeugt, also echt chinesisch ist, muss unter anderem eine beeindruckende Lobby haben. Das merkt man schon bei recht einfachen 3-Sterne-Hotels.
Wenn wir Westler und viele Reisende nach einem authentischen chinesischen Hotel suchen, dann suchen wir nach einem kleinen Hotel, in einem möglichst alten Gebäude, wo wir von dem kaiserlichen China träumen können. Aber dort wohnen wenige chinesische Gäste (das ändert sich jetzt langsam). Was ist nun authentischer: Das für die westlichen Gäste hergerichtete Hotel in einem alten Gebäude oder das pompöse Hotel, das die Chinesen bevorzugen?

Oder suchen wir gar nicht das „authentische“ chinesische Hotel sondern einfach ein kleines gemütliches Hotel?
Authentische Orte in China
Was verstehst Du darunter? Manche scheinen zu meinen, dass die Dörfer Chinas das authentische China widerspiegeln. Je einsamer, je dreckiger und ärmer, umso authentischer. Doch so will kein Chinese heute mehr leben. Egal wo, der zunehmende Wohlstand macht auch in den hintersten Dörfern Fernsehen und Internet möglich.
Ochsenkarren und Maultierkarawanen verschwinden. Stattdessen hat ein Nomade oder Bauer heute ein Motorrad oder gar einen kleinen LKW. In der Hütte stehen der Flachbildfernseher und der Computer. Ich finde, dass das durchaus auch authentisch ist.
Dann gibt es die vielen hübschen alten Orte, die zum Teil UNESCO-Weltkulturerbe sind wie Wuzhen, Hongcun, Lijiang usw. Doch sind die wirklich authentisch? Man hat nun das touristische Potential solcher alter Orte entdeckt und hübscht sie gerne für die erwarteten Geldbringer auf. Viele Häuser erstrahlen in renovierter Pracht. Wie viel ist davon echt? Wie viel (neue) Fassade?
Oder meinst du mit dem „authentischen China“ das „typische China“, das was China so unverwechselbar und besonders macht? Was unterscheidet also China in deinen Augen von anderen Ländern und Kulturen? Das Essen, das übrigens in jedem Ort anders ist und auf jeden Fall authentisch? Die geschwungenen Dächer? Die prunkvollen Torbögen? Die engen Gassen der Altstadt? Die öffentlichen Toiletten überall? Die Märkte? Die freundlichen Menschen? Der Respekt vor dem Alter? Die Parks, die Mahjiang-Spieler, die Tempel? Das alles findest du auch, und vor allem, in den großen lebendigen Städten.
Die Große Mauer wurde nicht als Ruine erbaut
Häufig wird auch nach authentischen Abschnitten der Großen Mauer gefragt. Damit ist meistens die sog. „wilde“ Mauer gemeint mit den unrenovierten Abschnitten. Tja, was soll ich sagen? Die Große Mauer wurde nicht als Ruine erbaut.
Also sind meiner Meinung nach die verfallenen Strecken eben nicht die authentischen Teile der Großen Mauer. Authentischer finde ich da die sorgfältig renovierten Strecken. Denn sie stellen den ursprünglichen, das heißt echten alten Eindruck dar.
Wo findest Du also das authentische China?
Ganz einfach! Vor der Tür deines Hostels/Hotels in der Großstadt! Da tobt das ganz authentische chinesische Leben, wenn sich die Leute morgens zum Tai Ji treffen, eine Nudelsuppe schlürfen und sich in die U-Bahn drängen. Im nahen Tempel kannst Du einer Zeremonie beiwohnen. Es gäbe tausende Beispiele…
Der Tourist möchte am liebsten keine anderen Touristen sehen.
Das ist eine weitere These aus dem Artikel von Klaus Raab. Also: „Authentisch = ohne Touristen“ ?
Auch das ist zunehmend schwierig. Ein sehenswerter Ort in China ohne Touristen? Gibt es das? Ich glaube fast nicht. Und: Wie definierst du „ohne Touristen“? Ohne westliche Touristen oder ohne chinesische Touristen? Oder ganz ohne Touristen? Aber das geht doch gar nicht, denn sobald du in diesem Ort bist, ist wenigstens ein Tourist da.
Ich war an vielen Orten in China, wo ich auf wenige Touristen traf. Manchmal war das, weil ich völlig außerhalb der Saison da war. Die großen Parkplätze vor den meisten mehr oder weniger bekannten Sehenswürdigkeiten zeugen jedoch davon, dass es Besucher gibt, die sich für das Dorf, den Tempel oder was auch immer interessieren. Das heißt, ich kann hier nicht von einem Ort ohne Touristen sprechen.

„Authentische“ Fotos
Kürzlich habe ich eine interessante Diskussion mit einem erfahrenen Reisefotografen geführt. Es ging um die teilweise ziemlich lästige Angewohnheit der Chinesen, sich in Pose zu werfen, sobald sie eine auf sie gerichtete Kamera sehen. Möglichst mit dem hoch erhobenen V-Zeichen. „Nein“, sagte der Fotograf, „das fotografiere ich nicht. Das ist nicht authentisch.“ Er meinte, dass er lieber Fotos der Menschen macht, die sich gerade beschäftigen oder die eben keine spezielle Pose einnehmen, nur für das Foto.
Ich gebe zu, auch mir ist das lieber, wenn die Leute nicht posieren. Worauf bezieht sich das „authentisch“ aber? Wenn man den Menschen selbst meint, dann ist so eine Pose wahrscheinlich nicht authentisch. Aber wenn ich an die Chinesen denke, dann ist das V-Zeichen doch sehr echt Chinesisch, sehr authentisch. So ist China eben.
LieblingsChinesisch Authentizität
Zum Schluss möchte ich noch den chinesischen Begriff für Authentizität zeigen:
Ich finde es interessant, dass der Begriff mit unserem genau übereinstimmt. Eigentlich ist es ja ein Fremdwort. An dem Begriff sind zwei Dinge ablesbar: Die ersten beiden Schriftzeichen bedeuten jedes für sich „echt, wirklich“. Sie geben den Trend zu zweisilbigen Wörtern wider. Das Xing macht dann aus dem „echt, authentisch“ das Substantiv „Authentizität“.
Links
- Auch interessant in diesem Zusammenhang: mein Artikel „Chinas neue Altstädte“.
- Pingyao, ein chinesischer Märchenort
- Orte in China, von der Landkarte verschwunden
Blogparade: Authentizität auf Reisen
Ich habe immer noch Fragen über Fragen zu dem Begriff Authentizität auf Reisen. Habt Ihr Antworten?
Ich rufe zur Blogparade auf und würde mich freuen, wenn ihr mir erklärt, was ihr unter „Authentizität auf Reisen“ versteht.
Die Blogparade ist lange abgelaufen. Trotzdem freue ich mich immer auf Eure Gedanken zu dem Thema!
Schreibt einen Beitrag, der Eure Wahrnehmung von Authentizität beschreibt. Einen Ausflug in einen authentischen Ort, eine authentische Begegnung. Es kann auch gerne einfach ein Kommentar sein.
Das muss natürlich nicht in China sein. Das kann überall sein.
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Zur Zusammenfassung und Auswertung: Klick!
Beiträge zur Blogparade
Auch Janett vom Blog teilzeitreisender.de hat sich Gedanken gemacht und fragt „Muss Reisen immer schön sein?“ Sie zeigt auf, dass viele sehenswerte Orte mehr als nur eine Wirklichkeit zeigen. Und sie fragt nach der Authentizität von Folklore für Touristen.
Linni vom Blog ombidombi.de schreibt aus Peking: „Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir „authentisch“ sagen und in Wahrheit „historisch“ meinen.“ Das scheint mir manchmal auch so. Sie stellt Peking und Yunnan einander gegenüber und schildert so manches Erlebnis u.a. auch aus Norwegen: Authentisch reisen?
„Wo ist das echte Japan?“ fragt Claudia vom Blog 8900km.wordpress.com in ihrem Beitrag. Und beantwortet ihre Frage so: „Überall in Japan. Die wenigsten Orte hier werden beinahe ausschließlich für Touristen betrieben.“ Insgesamt eine interessante Blogentdeckung: Eine Berlinerin in Japan.
Tanja vom Blog littlebigasia.wordpress.com fragt sich „Ist Shanghai authentisches China?“ und wirft dabei ganz viele Fragen auf. Ergänzt werden ihre Ausführungen durch die Aussagen ihres Mannes, der Chinese ist. Der bringt wiederum ganz neue Aspekte in die Diskussion. Unbedingt lesen!
Ein leidenschaftlicher Beitrag erreichte mich von Michael, Blog Erkunde die Welt. Dabei greift er die Stichwörter „Reisen, Fotografieren, Bloggen“ auf und schreibt, was er bei den einzelnen Punkten für authentisch hält und was nicht. Was heißt „Authentisch bloggen?“ Michael hat einige interessante Antworten: Authentisch reisen, bloggen und fotografieren – was heißt das?
„Authentisches Reisen – gibt es das überhaupt?“ fragt Inga vom Blog visit-angkor.org. Auch hier wieder viele (neue) Fragen nach dem „Was ist das eigentlich?“ Und auch so manche sehr persönliche Antwort: „Für mich ist es das eigene Werteverständnis, welches den Anspruch nach der richtigen Authentizität beim anderen – das fremdartige Land, die Kultur usw. – ausmacht. Es ist die eigene Sichtweise auf die Dinge“
Weitere Beiträge
Auch von Heike vom Blog Nordetrotter kommen weitere Fragen: „Warum sind wir überhaupt auf der Suche nach „dem Authentischen“?“ Ihr Schwerpunkt sind die Skandinavischen Länder. Dort hat sie jeweils einige Zeit gelebt. Sie spricht die Sprachen und hofft, dass sie so als Einheimische durchgeht. Zu ihrem interessanten Artikel geht es hier: Authentisch reisen
Noch ein Beitrag aus China. Leon vom Blog San Pin – Three Students in China schreibt nicht nur über China und die Authentizität. Er empfiehlt Couchsurfing, um dem Leben der Einheimischen ganz nahe zu kommen. „Die Authentizität in einem Ort zu finden bedeutet also das lokale Leben im hier und jetzt zu finden.“, das ist eine Erkenntnis aus seinem nachdenklichen Artikel: Was bedeutet Authentizität für uns? Die Jungs von San Pin sind so genial, da gibt es den Artikel auch noch mal auf Englisch.
Noch mehr Beiträge
Lisa vom Blog Nordlicht unterwegs macht mit ihrem Beitrag einen gedanklichen Zwischenstopp und gibt Tipps, wie man authentisch reisen könnte – wenn man wollte. „Treibt Reisende auch dort das Bedürfnis an, ein möglichst „authentisches Essen“ an einem besonders „authentischen Ort“ mit Einheimischen „von vor Ort“ einzunehmen und dabei über Themen zu sprechen, „die die Menschen dort wirklich bewegen?“, fragt sie.
Afrika ist das Thema von Miriam vom Blog North Stars Chronicles. Am Beispiel des Volkes der San in Namibia zeigt sie auf, wie sinnvoll auch eine für Touristen inszenierte Authentizität sein kann. „Das was wir gerne bei fremden Kulturen als authentisch sehen möchten, (also das Bild, welches sich in unseren Köpfen festgesetzt hat) würde in den meisten Fällen bedeuten, dass sich die von uns besuchten Kulturen gar nicht weiterentwickeln dürften! „, schreibt sie und stellt dar, was sie damit meint. Authentizität auf Reisen: die Ju/’Hoansi-San in Namibia
Lena vom Blog familly4travel hat schon (fast) ganz Europa mit ihrer Familie bereist. Sogar eine 11monatige Auszeit erlebt. Da kann sie viel von authentischen Orten und Erlebnissen berichten. Doch in ihrem Artikel „Authentisch reisen: ein Muss?“ schreibt sie auch: „Wer der Authentizität auf Reisen krampfhaft wie einem Phantom hinterherjagt und darauf pocht, dass dies die einzig wahre Art des Reisens sei, der hat die Sache mit der Horizonterweiterung vielleicht noch nicht ganz verstanden.“ Unterhaltsam geschrieben, der Artikel ein Muss!
„Authentisch sind doch vor allem die Menschen, die hinter den Ereignissen stehen.“ schreibt Frank vom Blog Finde Dich selbst. In seinem Beitrag erzählt er von Begegnungen auf dem Jakobsweg und von zwei Engeln, die er unterwegs traf. Wieder eine ganz andere Sichtweise, die mich nachdenklich stimmt. Authentizität auf dem Jakobsweg
Noch mehr Beiträge
Einen interessanten Aspekt bringt eine deutsche Muslima ins Gespräch: „Die Welt dreht sich weiter, entwickelt sich. Das Unbekannte wird zum Bekannten. Wo bleibt da die Authentizität?“ Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht! Mit einigen wunderschönen Fotos erläutert sie, was sie in ihrer 2. Heimat Marokko für authentisch hält: Authentizität auf Reisen
Auch Inka vom Blog Inkas Tour bringt Beispiele aus ihrer Zeit in Peru. Dabei fragt sie u.a., ob Machu Picchu authentisch ist. Und antwortet gleich mit einem überzeugten „Ja!“. Denn Machu Picchu sei ein Teil des authentischen Peru und Teil seiner Geschichte. Am Ende kommt sie zu der Erkenntnis, dass es jedem selbst überlassen ist, seine Reise so authentisch wie möglich zu gestalten. Vor allem durch Gespräche mit den Einheimischen. What is authentic Traveling? Ergänzt wird ihr Artikel mit tollen Fotos.
Sabine vom Blog Das blaue Gnu wehrt sich gegen den inflationären Gebrauch des Wortes „Authentisch“, mit dem Touristen in so manchen Ort gelockt werden. Ihr geht der Hype um Authentizität auf die Nerven. Das belegt sie mit Beispielen und Argumenten. „Die Authentizität braucht mal Pause von uns! Im Grunde ist Authentizität einfach das ganz Normale. Überall und jederzeit. So wie es eben ist.“ Authentizität auf Reisen – was ist das eigentlich?
Zuletzt aktualisiert vor 2 Jahren
- Zu viele Autobahnen, zu viele Menschen, zu viel für mich! - 22. April 2025
- Päonie oder Pfingstrose, Chinas Nationalblume - 19. April 2025
- Geheimnisvoller Peking-Mensch - 18. April 2025
Danke für den Hinweis! Da brauche ich mal konkrete Beispiele, um das zu ändern
Hab mal die teilnehmenden Blogs durchprobiert. Anscheinend gibt es nun manche teilnehmenden Blogs nicht mehr. Das ist ja doof!
Hallo Ulrike,
Mir ist aufgefallen, dass deine weiterführende Links oft zu geschützten Websites oder als privat markierten Blogeinträgen führen. Nur so als Hinweis…
Hallo Sabine,
ganz lieben Dank für Deinen hochinteressanten Artikel! Ich find emcih da in einigem, was Du schreibst wieder.
Beste Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike!
Auf den letzten Drücker…Von mir auch viel Text und ein schlimmes Beitragsbild. Aber mitmachen wollte ich doch noch, denn dein Thema ist spannend! Der Hype um „Authentizität“ (und wie die auszusehen hat!) in allen Lebensbereichen geht mir total auf die Nerven…
Viele Grüße von Sabine
Viel Text und kein Bild. Aber es hat seinen Grund 🙂
Toller, nachdenklich stimmender Beitrag! Ich finde mich in vielem wieder, müsste nur Lima durch Peking ersetzen (ohne Lamas 😉 )
Ganz, ganz herzlichen Dank!
Lg
Ulrike
Ganz knapp vor Schluss kommt noch mein Artikel 🙂 https://www.heldenwetter.de/2016/06/authentizitaet-reisen-backpacking-kritik
Danke für die tolle Schreibanregung!
Hallo Ulrike!
So das Internet hat mitgespielt und ich habe noch rechtzeitig meinen Beitrag fertig bekommen.
Ich denke das der Artikel auf English ist, sollte für die meisten von uns kein Problem sein.
Der Link: http://inkastour.com/what-is-authentic-traveling-peru/ (geht dann morgen früh online)
lg Inka
Hallo, habe auch noch was geschrieben
https://deutschemuslimadotcom.wordpress.com/2016/06/13/authentizitaet-auf-reisen/
Ganz herzlichen Dank für Deinen Beitrag! Ist schon verlinkt.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche.
Beste Grüße
Ulrike
Hallo, Ulrike,
erst gestern bin ich auf deinen Blog und die Parade aufmerksam geworden und da musste ich auch einfach etwas zu schreiben. Für mich sind es einfach die Menschen – egal welcher Nationalität oder Religion sie angehören – die einen Reise für mich authentisch machen. Nachzulesen unter http://blog.finde-dich-selbst.net/authentizitaet-auf-dem-jakobsweg/
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Ulrike,
vielen Dank für diese tolle Blogparade (und Deinen wirklich schönen Blog) sowie das interessante Thema welches Möglichkeiten bietet, inhaltlich in die Tiefe zu gehen! Als ganz junger Blog freue ich mich besonders darüber, da dies auch mein erster Beitrag bei einer Blogparade ist.
Ich hoffe, Du hast genauso viel Spaß daran den Artikel zu lesen, wie ich ihn hatte ihn zu schreiben 🙂
Hier kommt auch schon der link http://northstarchronicles.de/authentizitaet_auf_reisen_die_juhoansi_san_in_nambia/
Ich wünsche Dir noch ein sonniges Wochenende (so von Hamburgerin zu Hamburgerin)
Lg, Miriam (North Star Chronicles)
Liebe Lisa,
danke für deinen tollen Beitrag! Ich komme kaum noch nach, die Beiträge auch auf Facebook und Co. zu posten. Dein Artikel kommt morgen früh dran, damit er nicht untergeht.
Liebe Grüße
Ulrike
Hallo Ulrike,
herzlichen Dank fürs Verlinken bzw. erst einmal für die schöne Idee einer Blogparade zum Thema „authentisch reisen“. Es hat mir viel Freude gemacht, mich mit meinem Beitrag http://nordlicht-unterwegs.de/authentizitaet-auf-reisen-ein-gedanklicher-zwischenstopp zu beteiligen und vor allem die vielen tollen und inspirierenden Beiträge hier zu lesen.
Schöne Grüße nach Hamburg,
Lisa
Liebe Ulrike,
dankeschön 🙂 Es hat aber auch wirklich Spaß gemacht und ich stöber mich durch die weiteren Artikel zur Blogparade, die allesamt echt toll sind auf ihre Art und Weise. Danke Dir auch für das Lob zu den Fotos. Ich muss gestehen, dass ich schon eine Weile gesucht habe – bei dem Foto mit der Cola-Dose wusste ich nicht mehr, aus welchem Jahr es war. Im Laufe der Zeit sammelt sich ja doch so einiges an Fotos an 🙂 Spannend für mich war außerdem, wie sich Bildaussagen durch das Thema deiner Blogparade verändert und dadurch die Aufnahmen in einen anderen (neuen) Blickwinkel geraten.
LG und noch einen schönen Sonntag 🙂
Inga
Liebe Inga,
danke für Deinen tollen Beitrag! Ich freue mich, dass ich auf diese Weise Deinen interessanten Blog kennen gelernt habe.
LG
Ulrike
Liebe Heike,
toller Artikel. Hochinteressant, sowohl die Fragen als auch die Antworten. Skandinavien hatte ich auch nicht so recht auf dem plan beim Gedanken an authentisches Reisen.
LG
Ulrike
Liebe INga,
ganz herzlichen Dank für Deinen nachdenklichen Artikel! Und die tollen Fotos! Der Artikel ist jetzt verlinkt.
Liebe Grüße
Ulrike
Hallo Ulrike,
ich habe auch teilgenommen: https://nordetrotter.wordpress.com/2016/06/05/blogparade-authentisch-reisen/. Der Beitrag hat mir doch mehr Kopfzerbrechen bereitet als ursprünglich angenommen. Mir ist einiges klar geworden und ebenso viele neue Fragen haben sich in meinem Kopf gebildet ;).
Nächtliche Grüße,
Heike
Liebe Ulrike,
bin vor vier Tagen auf deiner Blogparade sprichwörtich gelandet und dort nicht mehr weg gekommen, hatte mich das Thema doch direkt und komplett in seinen Bann gezogen! Hinter mir liegen nun drei Tage unaufhörliches Denken und Schreiben. Gestern noch wollte ich aufhören und dachte mir, das wird eh nix. Um heute dann doch die Kurve zu kriegen, freu 🙂
Hier mein Beitrag zu deiner fantastischen Blogparade http://www.visit-angkor.org/de/2016/06/03/authentisches-reisen-gibt-es-das-uberhaupt/ Ich danke dir sehr für dieses tolle Thema, welches mich wirklich zum Nachdenken angeregt hat. Auch die anderen Artikel sind sehr interessant – ich muss gestehen, dass ich sie noch nicht alle gelesen habe – aber das werde ich jetzt Zug um Zug nachholen.
LG 🙂
Inga
Hallo Leon,
Hast ja noch Zeit! Bin gespannt auf Deinen Beitrag! Hast Du ne Idee, warum Dein Kommentar bei mir im SPAM-Ordner gelandet ist? Deshalb antworte ich auch erst jetzt.
Liebe Grüße
Ulrike
Habe die Parade heute erst gefunden, haha 😀
Ich habe bereits ein wenig hin und her überlegt und drauf los geschrieben. Habe schon ein paar gute Gedanken, werde aber noch mal bisschen drüber schlafen und morgen Abend wahrscheinlich den Artikel veröffentlichen. In deutsch und englisch(mein Blog ist englisch) 😀
So, hier kommt auch schon mein Beitrag:
https://www.erkunde-die-welt.de/2016/06/02/authentisch-reisen-bloggen-fotografieren/
Lieben Dank für das schöne Thema. Auch die anderen Berichte zu lesen, finde ich super spannend.
Lg Michael
Hallo Martin,
danke für den interessanten Artikel. Muss ja nicht jedem gefallen. 😉 Ich finde eine kontrovers geführte Diskussion sehr spannend.
Beste Grüße
Ulrike
„Ich werde es wahrscheinlich nicht mehr schaffen, einen Artikel zum Thema zu verfassen. Sehr spannend finde ich die Diskussion aber allemal. Daher lasse ich dir einfach mal hier ein paar meiner Gedanken dazu „….. So zumindest habe ich gerade vor einer Stunde diesen Kommentar angefangen. Nachdem ich mir nun aber die Finger wund tippe, weil das Thema mich nicht los lässt, mache ich doch einen Blogartikel draus. You got me! 😀
Lg Michael
So hier mein Beitrag,, und der wird nicht allen gefallen..Authentisches Reisen – Selbstbetrug?..
gruesse Martin
Ja, du hast so recht! Ich muss mich hier fast täglich mit der Frage nach dem authetischen China auseinandersetzen. Genau deshalb brauche ich diese Blogparade. Der Input von anderen hat mir dazu bislang gefehlt. Deshalb noch einmal Danke für Deinen ausführlichen Beitrag!
Danke für die tolle Blogparade. Die Beiträge, die ich bis jetzt gelesen habe, waren alle sehr interessant. Interessant auch, dass die Stimmen aus/über China schon mal alle in recht ähnliche Kerben geschlagen haben. Ich kann dir bei deinen Ausführungen eigentlich in jedem Punkt zustimmen.
Deine Unterhaltung mit dem Fotografen ist auch ein guter Punkt. Ich verstehe natürlich was er meint. Ein Mensch, der ohne Wissen, dass er gerade fotografiert wird, seiner Arbeit nachgeht – das ist natürlich ein unverstellter, authentischer Moment. Aber ein posender Chinese mit V-Zeichen halt irgendwie auch 😉
Liebe Daniela,
Du drückst aus, was ich auch oft empfinde. Deshalb habe ich beschlossen, mich auf China zu konzentrieren. Denn wenn man ganz viele Länder für nur wenige Wochen besucht, bleibt vieles sehr an der Oberfläche.
Liebe Grüße
Ulrike
Liebe Ulrike,
Ein toller Artikel mit einem superinteressanten Thema. Sofort erinnere ich mich an Meine Chinareise. Da hatte ich diesen Wunsch, nicht unbedingt nach Authentizität, eher danach, richtig in dem Land anzukommen. Ich hatte immer das Gefühl, nur an der Oberfläche zu kratzen und das Land nicht richtig zu begreifen.
Nach 3 Monaten und einfach mal Pause machen an einem Ort, wo ich zur Ruhe kam, hatte ich das Glück hatte, Chinesen etwas näher kennenzulernen. Da wurde das Gefühl besser. Aber ohne Sprachkenntnisse wird man immer nur an der Oberfläche kratzen. egal, welches Land man bereist.
Freu mich auf weitere Artikel zu dem Thema. LG Daniela
Liebe Moni!
Danke für Deine lieben Worte! Ich freue mich, wenn Du wiederkommst. Und vielleicht klappt es ja auch mal mit Asien.
Beste Grüße
Ulrike
Hallo Ulrike,
über (cubus)Peter bin ich zu Deinem hochinteressanten Blog gekommen und habe mich sofort „festgelesen“!
Sehr interessant sind Deine Themen, Deine Gedanken geben Denkanstösse, so wie hier die Definition von Authentizität.
Ich werde Dich ab sofort immer wieder besuchen, denn ich habe ein Faible für Asien, obwohl (vielleicht aber auch gerade weil..) ich noch nie vor Ort war.
Angenehmen Sonntag,
herzlichst moni
Liebe Ulrike, vielen Dank für den Anstoß, sich noch einmal mit dem Thema auseinanderzusetzen. Als wir hier in Peking Besuch von unserem großen Kindern hatten, haben wir uns darüber unterhalten, wie authentisch chinesisch Peking eigentlich ist. Meine Gedanken dazu und ein bisschen darüberhinaus findest Du in meinem Blog: http://ombidombi.de/authentisch-reisen/
Die vielen verschiedenen Beiträge und Herangehensweisen gefallen mir echt gut, wie gesagt, tolles Thema!
LG Linni
谢谢 für das Lob und die Verlinkung!!!!!!!
Toller Artikel! Klasse, diese Reise durch Laos! Ist schon im Beitrag verlinkt.
Liebe Ulrike, jetzt habe ich auch geschafft, was zum Thema „Authentizität auf Reisen“ zu schreiben:
https://suleiband.com/2016/05/18/authentisch-reisen-wie-geht-das/
Finde diese Blogparade echt super und freu mich jetzt für die Mittagspause auf die Artikel der anderen Blogger! 🙂
Ich habe Dich und Deinen Blog nun erst heute kennen gelernt, mag aber Deine Bilder jetzt schon sehr gern. Lesen werde ich dann morgen mal alles (nach und nach)
Liebe Grüße aus Hannover
Manu
Heute morgen hab ich deine Parade gesehen und es war um mich geschehen. Ich musste dazu unbedingt was schreiben. http://teilzeitreisender.de/muss-reisen-immer-schoen-sein-authentizitaet-auf-reisen/
Danke für so ein tolles Thema!
Danke, dass freut uns beide sehr. 🙂
Nachdem wir uns nun mehrere Tage lang die Köpfe heißgeredet haben, wurde heute ein erster Artikel dazu auf die Menschheit losgelassen. 🙂 Vielen Dank für den Denkanstoß, es waren sehr spannende Gespräche.
LG von der Rabin und schöne Pfingsten für dich. ^^
P.S.: Beinah hätte ich den Link vergessen -> https://moorlicht.wordpress.com/2016/05/15/eine-richtig-authentische-meinung/
Ja, diese Diskussionen kennen ich! „Erfüllung unserer vorgefassten Klischees“ finde ich eine sehr treffende Definition des Diskussionsbegriffs „Authentizität“. Doch mit dem „Echten, Wahren“, was Authentizität eigentlich bedeutet, hat das wenig zu tun. Ich bin gespannt auf Deinen Blogpost.
Beste Grüße
Ulrike
Vielen Dank für diesen tollen Post!!! Über dieses Thema habe ich mit vielen meiner Freunde (alles eingefleischte Backpacker) schon oft diskutiert und ich kann nur sagen: ich stimme Dir sehr zu und habe noch einige Ergänzungen, die ich versuchen will, in einen Blog-Post zusammen zu fassen. Meist ist das, was wir unter „Authentizität“ verstehen ja die Erfüllung unserer vorgefassten Klischees und unserer eigenen Sehnsucht nach Abenteuer und Exotik. Gerade bei Backpackern bedeutet „authentisch“ oft eine völlig heruntergekommene, schmuddelige Unterkunft. Die meisten Einheimischen (auch wenn sie zur armen Schicht eines Dritte-Welt-Landes gehören) würden ihr Zuhause selten so verkommen lassen…
Ja, Super! Ich glaube, ich muss angesichts der Schwere des Themas die Frist verlängern. Dabei bin ich schon so gespannt auf die Beiträge!
Ja, was ist – oder was suchen wir unter dem Begriff „authentisch“? Wo doch unsere eigene Welt nur eine kulturelle, eine von Menschen gemachte ist. Sehr schöne Idee 🙂 (Ich hoffe, mir bleibt genügend Zeit, die Gedanken zu notieren und in einen Blogbeitrag zu fassen.
Reizt mich auch sehr. Mal sehen, was meine Muse so hergibt.
Bis dato nur überflogen, weil hundemüde. Aber das wird noch anders. ,)
Gute Nacht erstmal. ^^
Für mich ist und bleibt Japan authentisch. Aber das hast du gewusst. 😉