Zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr
Chinesisch: Was kostet das?
Ihr wisst es schon: Ich liebe Chinesisch und die Schriftzeichen. Heute mal wieder ein Beispiel, das mich sehr begeistert hat und das außerdem eine der elementarsten Fragen während einer China-Reise ist.
Was kostet das?
多少钱 • duōshǎoqián = viel + wenig + Geld = Was kostet das?
Also: Man zeigt auf das begehrte Gut und fragt mit großen Augen auf Chinesisch: „Duo shao Qian?“ Grob übersetzt heißt das „Was kostet das?“ Wort für Wort könnte man sagen „Fehlt noch viel Geld?“ Oder „Viel oder wenig Geld?“
Ist doch klasse, oder? Man sollte allerdings dann auch die Antwort verstehen. Meistens haben die Händler an den Touristenorten einen Taschenrechner zur Hand, auf dem sie dann den gewünschten Betrag eintippen. Handeln ist Pflicht! Doch das ist ein anderes Kapitel. (hier)

Auch das Schriftzeichen für „Geld“ verdient eine nähere Betrachtung.Das Schriftzeichen für „Geld“ bedient sich des Goldradikals, was man gut verstehen kann. Doch der 2. Teil des Schriftzeichens ist die „Hellebarde“, also eine archaische Speer- oder Axt-ähnliche Waffe. Aus dem alten, nicht reformierten Langzeichen geht hervor, dass es sich einst sogar um zwei Hellebarden handelte. Dementsprechend kann man sagen, dass Geld auf Chinesisch einst das gut bewachte Gold war.
Schon jetzt ist es auch auf dem Markt möglich, mit dem Handy zu bezahlen. Für die Verhandlung reicht dann eine Chinesisch-Übersetzungs-App.
Trotzdem liebe ich es, über einen Markt zu gehen und mit ernster Miene zu fragen: „Was kostet das?“ Und dann mit einer Hand zu zeigen: „So viel will ich!“ Wie das geht, könnt Ihr hier lernen: Mit einer Hand bis zehn zählen.
Der ideale Ort, um mehr über Geld und Banken in China zu erfahren, ist der kleine Ort Pingyao. Wenn man den hübschen kleinen Ort heute besucht, kann man kaum glauben, dass dies im 19. Jahrhundert DAS Finanzzentrum des Reichs der Mitte war. In Pingyao steht u.a. die erste Bank Chinas. mehr

Links
- Handeln und feilschen in China
- Chinesisch bis 10 zählen
- Besuch auf einem chinesischen Markt
- LieblingsChinesisch: Ungefähr
- LieblingsChinesisch Überblick
- Indiens Frauen kämpfen weiter! - 18. Oktober 2023
- Museumsdorf Volksdorf, ländliche Idylle ganz nah - 15. Oktober 2023
- LieblingsChinesisch: Stehen wie ein breitbeiniger Mann - 11. Oktober 2023
Ich kann das lesen, aber so schreiben wir das in Japan nicht. Geht ja mal so gar nicht alles zu übernehmen 😉
Wie immer ein interessanter Einblick in die chinesische Sprache!
Das Zeichen für Geld wird auch als Nachname verwendet, was ich früher nicht wusste und auch nicht in meinem damaligen schlechten Wörterbuch stand. Als ich dann einmal eine Hongkong-Serie schaute, wunderte ich mich, warum die ständig über Geld redeten … Bis ich bemerkte, dass die einfach so mit Nachnamen hießen. Da machte dann auch der englische Spitzname der einen plötzlich Sinn. Sie hieß „Money“ 😉