Pringles Reis-Chips mit Peking-Enten-Geschmack. ja, wirklich! Das gibt’s! Sogar im heimischen Penny-Markt. Auf der typischen Pringles-Dose steht groß: Rice Fusion Peking Duck with Hoisin Sauce Flavour.

Als ich dies letztens im heimischen Supermarkt aus dem Augenwinkel heraus wahrnahm, stockte ich automatisch. Ich schaute genauer hin. Eigentlich mag ich Peking-Ente sehr gerne. Hoisin-Soße verwende ich manchmal beim Grillen. Lecker!
Doch Chips?! Noch dazu welche aus Reis?! Ne, ich mag ja schon die Chips aus gepresstem Kartoffelbreipulver nicht! Also war mein erster Gedanke: Das geht gar nicht!
Dann hatte ich an der nahen Kasse Zeit zum Überlegen. Chips mit Peking-Enten-Geschmack! Wie ungewöhnlich! Dazu noch der offensichtliche China-Bezug. Also sprang ich zurück zum Regal und holte mir schnell eine Dose Pringles Peking Ente.
Ich musste erstmal nachgucken, was Fusionküche überhaupt bedeutet:

Kaum zuhause auf der Couch knibbelte ich die Dose auf und schob mir einen Chip in den Mund. Rein äußerlich war das Teil nicht von “normalen” Kartoffelchips zu unterscheiden. Irgendwie fühlte ich mich etwas wirr im Kopf. China – Chips – Peking – Ente – Hoisin – deutscher Supermarkt: eine Wortreihe, die einfach nur lustig klingt und als ob das alles nicht zusammenpasst.
Geschmack
Der Geschmack von Pringles Peking Ente? Erstmal kaum anders als der von Kartoffelchips. Ein wenig scharf, ein wenig süßlich. Vielleicht ein bisschen nach Hoisin Soße. Von der Peking-Ente schmecke ich nichts.
Hoisin-Soße ist eine dunkle zähe Soße aus der chinesischen, genauer regionalen Kanton-Küche, die vor allem zu Fleischgerichten und Peking-Ente verwendet wird.
Sie schmeckt süßlich und recht kräftig. Bestandteile sind vor allem fermentierte Sojabohnen, Zucker, Weizenmehl, Knoblauch, Essig und Chilis. Dazu kommen Salz und Sesamöl.
Der Begriff „Hoisin“ ist eine Transkription der kantonesischen Aussprache des chinesischen Ausdrucks „海鮮 / 海鲜, hǎixiān, Jyutping hoisin“, der wörtlich übersetzt Meeresfrüchte bedeutet, obwohl diese keine Bestandteile der Sauce sind.
Ich liebe Hoisin Soße zu gegrilltem Fleisch.
Die Zutaten der Chips
Reismehl, pflanzliche Öle, Kartoffelpüreepulver, Maismehl, modifizierte Reisstärke,Würzmischung mit Geschmack nach Ente mit Hoisin-Soße, Geschmacksverstärker… Dies sind nur die, von denen am meisten drin ist. Da gibt’s noch jede Menge an Gewürzen, Zucker und Salz… lt. Aufschrift.

Chips mit Geschmack in China

“Die Auswahl an Stapelchips in China ist schon gewaltig. Ich habe selten so viele Sorten und vor allem so viele kuriose Sorten gesehen, wie im Chinesischen Supermarkt. Man bekommt quasi ein komplettes 3-Gänge-Menü zusammen. Angefangen mit Chips “Salatgurke”, mit Chips “Zwiebeln”. Anschließend Chips “BBQ” mit Chips “Spargel” und zum Nachtisch war bestimmt auch noch etwas dabei.” schreibt Franky Merting zu seinen Supermarkt-Fotos.
Fazit
Kann man essen, muss man aber nicht.
Frankys Fotos begeistern mich. Sie zeigen, wie aufregend ein Supermarkt-Besuch in einem fremden Land und vor allem in China sein kann! Für meine nächste China-Reise habe ich mir jedenfalls ernsthaft vorgenommen, einen Supermarkt aufzusuchen, um dort ganz viele Fotos zu machen!
Links zu anderen kulinarischen Highlights
- Der Li-Fluss: Tauche ein in die malerische Schönheit Chinas! - 20. September 2023
- Entdecke das Geheimnis der faszinierenden Terrakotta-Armee - 18. September 2023
- Die Pagode Vien Giac, typisches Vietnam in Hannover - 17. September 2023
Irre, was es nicht alles gibt 😉 Auch die Farbzusammenstellung der einzelnen Geschmacksrichtungen in den Dosen; zudem gibt es auch noch halbe Größen..Wahnsinn (bezugnehmend auf das große Regalfoto)!!!