Das Mondfest bzw. das Mittherbstfest findet jedes Jahr am 15. Tag des 8. Monats im chinesischen Mondkalender statt.
Am 29. September 2023 wird in China das Mondfest gefeiert.

Mondkuchen und das Mondfest
Mondkuchen sind Küchlein, die in China während des Mondfestes an Freunde und Verwandte verschenkt werden. Es gibt sie in süßen und salzigen Varianten.
月饼 • yuèbǐng = Mond + Kuchen
Feiertag Mondfest
Das Mondfest ist seit 2008 offizieller Feiertag in China.
Das Mondfest oder Mittherbstfest (中秋节, Pinyin Zhōngqiūjié, kurz: 中秋, Zhōngqiū) wird in Asien am 15. Tag des achten Monats im traditionellen chinesischen Mondkalender begangen. Erste Erwähnungen eines Mittherbstfestes gibt es schon aus der Zhou-Dynastie (ca. 11. Jahrhundert bis 256 v. Chr.)
An diesem Tag soll der Mond der Erde am nächsten kommen und somit heller und leuchtender scheinen als an anderen Tagen. Meistens fällt der Feiertag auf einen Tag zwischen Mitte September bis Anfang Oktober.
Die Legende
Einst lebte ein Herrscher namens Hou Yi, der sehr tyrannisch war. Der Mythos besagt, dass er durch das Abschießen von neun Sonnen mit seinem Bogen das Elexir der Unsterblichkeit gewinnen konnte. Er befahl der letzten Sonne, jeden Tag pünktlich auf- und unterzugehen, was dem Volk zum Wohl gereichte. Deshalb wurde er vom Volk verehrt und respektiert.
Chang E, seine Frau, trank selber den Zaubertrank, da sie der festen Überzeugung war, dass die Menschheit für alle Zeit unglücklich bleiben würde. Durch das Trinken der Flüssigkeit wurde sie so leicht und schwerelos, dass sie bis hin zum Mond schwebte. Auch heute noch glauben viele Chinesen daran, dass der Mond das Zuhause von Chang E, der Frau des Herrschers, ist.
Pomelos
Pomelos sind Zitrusfrüchte, die ihre Erntezeit um das Mondfest haben. Zu diesem Zeitpunkt sieht man in allen Supermärkten, auf Märkten und bei fliegenden Händlern Berge von Pomelos. Sie sind am ehesten mit Grapefruits zu vergleichen, jedoch mit einer fruchtigeren Note.
In ihrer Erscheinung ähneln sie sehr dem Vollmond und daher haben auch diese Früchte eine entsprechende Symbolik (die Rundheit und die goldene Farbe der Frucht) die dem Konzept des Mondfestes entspricht. Neben dem Aussehen bedeutet die Aussprache von Pomelo eben nicht nur Pomeleo sondern die Hoffnung auf Schutz und Segen im kommenden Jahr.
柚子 • yòuzi = Pomelo
Mondkuchen Rezept
Zum Mondfest verrate ich Euch das Rezept für leckere Mondkuchen in einer vereinfachten Variante:
Zutaten für ungefähr 15 Mondkuchen
Für den Teig
500 g Mehl
100 g Milchpulver
1 EL Backpulver
1 TL Salz
3 große Eier
250 g Zucker
100 g geschmolzene Butter oder Öl
Vanille
Für die Füllung
Lotuspaste oder Rote Bohnen-Paste (bekommt man im Asia-Laden)
Zubereitung
Für den Teig Mehl, Milchpulver und Salz in einer Schüssel verrühren. In einer weiteren Schüssel die Eier und den Zucker mit einem Mixer für fünf Minuten schaumig schlagen. Die geschmolzene Butter und die Vanille hinzufügen. Dann die Zutaten aus beiden Schüsseln miteinander verrühren und zu einem Teig verarbeiten.
Den Teig so lange kneten, bis er eine geschmeidige Konsistenz bekommen hat. Aus dem Teig eine längliche Rolle formen und in 15-20 gleich große Stücke schneiden. Aus jedem Stück Teig etwa 8 cm große Kreise formen. Der Rand sollte dabei dünner als die Kreismitte sein. Dann die Füllung in die Mitte der Kreise legen und den Teigrand so in die Mitte drücken, dass die Füllung gut umschlossen wird. In eine Kugel rollen und platt drücken.

Zur Verzierung den Teig in eine runde Mondform pressen. Alternativ mit einer Gabel eine Verzierung in den Teig „malen“. Jeden Mondkuchen mit einer Mischung aus Ei und Wasser bepinseln. Chinesische Hausfrauen lassen den fertigen Kuchen noch zwei Tage ruhen, bevor sie ihn bei 350 Grad für etwa 20 Minuten backen.
Wer mag, kann in das Zentrum des Mondkuchens (vor dem Backen) ein gekochtes Ei drücken. Oder man macht eine Füllung aus einer Mischung von diversen klein gehackten Nüssen, Zitronat und getrockneten Früchten. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Der Mondkuchen soll rund wie der Vollmond sein. Er wird auch mit den Erntefesten des Herbstes in Verbindung gebracht. Daher auch die Bezeichnung „Mittherbstfest“. Deshalb enthält der Mondkuchen gerne reichlich Nüsse und getrocknete Früchte. Es gibt die leckeren Kuchen auch viereckig oder mit Blattgold überzogen.
Mondkuchen kaufen
Die meisten Chinesen ersparen sich den Aufwand, die Mondkuchen selbst zu backen, und kaufen diese im Supermarkt. Auch da gibt es viele Varianten, von den ganz schlichten einzeln in Papier gewickelten bis zu den teuren in kostbaren Dosen. Ja, es hat auch schon Mondkuchen gegeben, die in Gold gehüllt waren.
Da sie gerne an Geschäftsfreunde verschenkt werden, stellen diese Geschenke ein Prestige-Objekt dar. Das führt jedes Jahr zu einander überbietenden Luxus-Varianten in aufwändiger Verpackung. Was dann zur Folge hat, dass es immer wieder Versuche gibt, den überbordenden Luxus per Gesetz einzuschränken.
Natürlich gibt es im September auch in den Asia-Supermärkten in Deutschland und sonstwo auf der Welt die leckeren Mondkuchen zu kaufen.
Der Mondkuchen wird kleiner
Seit ein paar Jahren werden die Mondkuchen kleiner und die Verpackungen schlichter.
Normalerweise ist ein Mondkuchen 120 bis 150 Gramm schwer. 2020 werden Mini-Mondkuchen von jeweils 30 bis 50 Gramm angeboten. Die kleinen Mondkuchen enthalten weniger Zucker und weniger Fett.
Dies entspricht dem Trend zu weniger Lebensmittelverschwendung in China.
Darüberhinaus sind die Füllungen vielfältiger geworden. Neben Lotus-Samenpasten, süßen Bohnenpasten, Nüssen und Eigelben gibt es Eis, Obst, Gemüse, Meeresfrüchte und sogar Tee als Bestandteil der Füllung.
Man kann die Mondkuchen nicht mehr nur während den Feiertage essen. Sie sind bereits zu einer täglichen Spezialität geworden.
Das Jadekaninchen
Die Unsterblichen baten sie um etwas zu essen. Der Fuchs und der Affe hatten Essen, das sie mit den drei armen Männern teilen konnten.
Doch das Kaninchen hatte nichts. Da das Geben an Arme eine hochangesehene Sitte war und man unmöglich nichts geben konnte, war das Kaninchen ganz verzweifelt. Schließlich kam es auf eine Idee: “Nehmt mich und esst mich!” sagte es und sprang ins Feuer, um sich als gut durchgebratenen Braten zu präsentieren.
Die Unsterblichen waren ungemein bewegt und beeindruckt durch die Opferbereitschaft des kleinen Kaninchens. Sie sandten das Kaninchen mittels ihrer Kräfte zum Palast auf dem Mond. Dort wacht es noch heute als Jade-Kaninchen über die Menschen. Seitdem gibt es für Chinesen “den Hasen auf dem Mond”.
Happy Mid-Autumn Festival!
中秋快乐!
Zhōngqiū kuàilè!

Gedicht zum Mondfest
Beim Betrachten des runden Vollmonds wird manch ein Dichter zu poesievollen Gedichten angeregt:
Du Fu (杜甫, Dù Fǔ 712 – 770, bedeutender Dichter der Tang-Dynastie )
Auf der Reise bei Nacht
niedergeschrieben meine Gefühle
Im feinen Gras ein sanfter Wind am Ufer
Unter dem hohen Mast allein bei Nacht im Boot
Die Sterne hängen herab, die Wildnis breitet sich aus
Der Mond steigt herauf, der große Strom fließt dahin
Ist mein Name vielleicht durch Dichten bekannt geworden?
Das Amt wegen Alter und Krankheit mußte ich aufgeben
Es weht mich hin und her, wem gleich?
Einer Sandmöwe zwischen Himmel und Erde
Links
Reiseberichte auf dem Bambooblog
Dieser Artikel erschien zuerst 2015 und wird seither regelmässig upgedated.
- Zu viele Autobahnen, zu viele Menschen, zu viel für mich! - 22. April 2025
- Päonie oder Pfingstrose, Chinas Nationalblume - 19. April 2025
- Geheimnisvoller Peking-Mensch - 18. April 2025
Hallo Margot,
danke für Deinen Kommentar.
Ulrike
Liebe Ulrike,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag über das chinesische Mondfest und
die traditionellen Mondkuchen! Ich finde es faszinierend, wie viel Symbolik und Bedeutung hinter diesem Fest und den Mondkuchen steckt.
Die Idee, dass der Teig der Mondkuchen vor dem Backen zwei Tage ruhen lassen soll, ist mir auch neu.
Das werde ich auf jeden Fall das nächste Mal ausprobieren, wenn ich Mondkuchen backe.
Auch die verschiedenen Füllungen und die Möglichkeit, ein gekochtes Ei
in den Kuchen zu drücken, klingen sehr interessant. Ich bin gespannt, wie sie schmecken werden.
Vielen Dank noch einmal für diesen informativen Beitrag und die vielen Inspirationen!
Beste Grüße,
Jenni
Mondfest ist auch erst morgen,
Heute ist „zunehmender Dreiviertelmond“ angesagt. Aber auch viele Wolken, zumindest hier in Frankfurt. Also vielleicht sehen wir den Mond heute gar nicht.
Oh, so wie ich meine chinesische Mitbewohnerin verstanden habe, sollte man die Mondkuchen vor dem Backen noch zwei Tage ruhen lassen. Das hab ich ganz vergessen. Aber ich hab das Herstellen der Mondkuchen dieses Jahr zum ersten Mal komplett erlebt.
Ah, das hätte ich gestern lesen sollen, dann hätte ich die gebacken. Heute kriege ich es nicht mehr hin. Ich merke mir das vor, für das nächste Jahr.
Ja, dazu heute Abend andächtig zum Vollmond schauen und Gedichte rezitieren. Herrlich! Ich wünsche Dir ein schönes Mondfest!
Ulrike
Jetzt ist es schon zu spät, um noch zu backen. Ich werde mir das gleich auf den Einkaufszettel schreiben, und nach der Arbeit noch im Asiatischen Supermarkt vorbei schauen. 😉
Herzliche Grüße!