Instantnudelsuppe aus Asien
Instantnudelsuppen sind bequem: Tüteninhalt in eine kleine Schüssel oder einen großen Becker schütten, heißes Wasser drauf: Fertig! Dass auf den meisten Verpackungen steht, dass man die Suppe ein paar Minuten kochen soll, kann man auch übergehen. Ein paar Minuten ziehen lassen, reicht.
Instandnudelsuppe ist nicht gleich Instantnudelsuppe
Die praktischen kleinen Mahlzeiten für zwischendurch gibt es mittlerweile nicht mehr nur im Asia-Supermarkt sondern auch im ganz normalen Supermarkt um die Ecke. Auch von großen internationalen Herstellern gibt es Instantnudelsuppen. Die sind mir persönlich zu teuer und mir schmecken sie auch nicht.
Hier stelle ich mal meine liebste Instantnudelsuppe vor:
Sieht das nicht lecker aus?
Die Wirklichkeit sieht so aus:
Es enthält neben den Nudeln ein Päckchen mit dem Suppenpulver (rot, rechts) und ein Päckchen mit getrockneten Bestandteilen wie Algen, Gemüse und auch Fisch (da es sich ja um Seafood-Suppe handelt).
Ausgepackt sieht das dann so aus:Und so sieht die Suppe aus, wenn sie fertig ist:
Sieht immer noch ganz ok aus. Die runden weißen Plättchen sollen wohl Surimi darstellen.
Ja, diese Suppe ist, wie Ihr wahrscheinlich schon gesehen habt, nicht chinesisch, sondern koreanisch. Warum? Chinesische Instantnudelsuppen sind in der Regel nicht scharf und würzig. Sie sind auch nicht so aufwändig gestaltet. Ich mag einfach den Seafood-Flavor am liebsten.
Nun zur Kehrseite der Medaille: Was ist drin in den Pülverchen und anderen Zutaten? Seht selbst:
Ganz viele E-Nummern. Und tatsächlich anscheinend ganz viel Seafood. Da diese Suppen in Deutschland und sonstwo in Europa verkauft werden, sind alle Zutaten auch auf Deutsch und Englisch aufgelistet. Mich schrecken ja die E-Nummern nicht, hab aber im Moment keine Lust, sie alle nachzugucken.
Guten Appetit!
Und da für mich so eine Nudelsuppe ein kleiner exotischer Ausflug aus dem Hamburger Alltag ist, nimmt dieser an der Blogparade von Anne von mewasabi.com teil: Was Exotisches. Diese Blogparade ist abgelaufen sein.
Links
- Mehr Mittel gegen Fernweh
- LieblingsChinesisch: Die Toilette – Zentrum der Harmonie
- Eine gute Tasse Kaffee in China
Offenlegung: Ich habe “Werbung” über diesen Artikel geschrieben, weil meine Lieblingssuppe samt Marke deutlich zu erkennen ist (und mich die DSGVO verunsichert hat). Ich versichere, dass ich mein Süppchen immer selbst bezahle und dass es sich einzig um meine persönliche Vorliebe handelt!
- Als Frau alleine reisen – wie geht das? - 2. März 2021
- Meine Blogroll: Der Blick über den Tellerrand - 28. Februar 2021
- Die Kreativität der Chinesen beim Umgang mit Vorschriften - 21. Februar 2021
😀
Ich weiß und entschuldige mich auch ganz ehrlich für diese Unsitte! Das Zeug schmeckt gruselig! 😀
OK, ich schäme mich! Kleine Japanerinnen mag ich zwar, aber esse ich nicht. 😉 Die Japaner sind die, die Instantnudelsuppe in großen Styroporbechern verkaufen! Da halte ich mich fern von! 😀
Nee! Nie! Nö! Ulrike! Wer solche Suppen ist, frisst auch kleine Japanerinnen 😀 Schäm dich! 😀
Interessant! Danke für Deinen Kommentar! LG Ulrike
Also, ich gestehe, dass diese Suppen zu meinen Lastern gehören. So ein, zweimal im Jahr decke ich damit meinen Bedarf an E-Nummern 🙂
Was das Essen der trockenen Nudeln angeht…das war eine Zeit lag schick bei den Kids. Tüten, Pülverchen drübergestreut, knuspern. Statt Chips oder Ähnlichem. Ob das noch so ist, weiss ich aber nicht.
Ja, das kenne ich auch. Gibt Leute, die mögen die Nudeln auch trocken. Soll es sogar hier in Deutschland geben.
Die einfachen chinesischen Nudelsuppen schmecken mir meistens auch nicht.
Ich esse sie auch manchmal, wenn ich mittags zu faul für was Aufwändigeres bin. Wirklich schmecken tun sie mir aber nicht .. Deine Variante sieht ja schon nach einer Luxusversion aus 😉
Ich habe auch schon Chinesen erlebt, die die harten Nudeln wie Kekse gegessen haben (also direkt von der harten “Platte” abbeißen, na ja …)