Der Große Buddha von Leshan hat mich auch beim 2. Besuch sehr beeindruckt. Welch ein Gefühl, so eine bedeutende Sehenswürdigkeit und buddhistische Stätte noch einmal bewundern zu können!
Er scheint sich kaum geändert zu haben, dieser weltgrößte sitzende Buddha mit seinem kantigen Gesicht und den milde auf die winzigen Menschlein herabblickenden Augen.
Seit mehr 1.300 Jahren sitzt er da. Die Fluten des Minjiang, eines Nebenflusses des Yangtze, scheinen ihm in all dieser Zeit nichts angehabt zu haben. Die häufigen Nebel lassen ihn milde lächeln, vielleicht mag er es auch, sich vor den vielen Besuchern zu verstecken. Denn der Fluss lässt dichte und häufige Nebelschwaden entstehen. Nein, nicht jeder Nebel ist Smog! Und diesmal hat es mich schwer erwischt: Das Gesicht des riesigen Buddhas von Leshan verschwand geradezu hinter einem dichten Schleier.
Ja, und eigentlich regnete es auch, als wir das Boot bestiegen, das uns zum besten Aussichtspunkt auf dem Minjiang bringen sollte. Trotzdem legten wir mit viel Spaß die vorgeschriebenen Schwimmwesten an und hatten Spaß an Selfies mit orangefarbener Weste.
Der Große Buddha von Leshan
乐山大佛 • Lèshān Dàfó = Leshans Großer Buddha
Der Bau wurde im Jahr 713 der Tang-Dynastie begonnen und dauerte rund 90 Jahre.
Lage: An einem steilen Felsen am Zusammenfluss der Flüsse Min Jiang, Dadu und Qingyi unweit der Stadt Leshan, im südlichen Teil der Provinz Sichuan in China.
Größe: 71 Meter hoch, 28 Meter breit an den Schultern. Die Finger sind bis zu 8 Meter lang.
Sein Blick geht zum Emeishan, dem buddhistischen Heiligen Berg ca. 85km von ihm.
Die Geschichte des Großen Buddhas
Am Zusammenfluss der drei Flüsse Minjiang, Dadu und Qingyi herrschten immer starke Strömungen, die den Schiffen schwer zu schaffen machten. Da kam am Anfang des 8. Jh. der buddhistische Mönch Hai Tong auf die Idee, in die markante hohe Felswand einen Buddha zu schlagen. Natürlich benötigte er viel Geld, um diesen Plan zu realisieren.
Viele Jahre sammelte er Almosen und sparte diese für den Bau des Buddha. Als die Lokalregierung von dem vielen Geld erfuhr, wollten sie ihren Teil haben. Doch Hai Tong meinte entschieden, dass er lieber ein Auge geben würde als das Geld. Er machte gleich Ernst damit und schnitt sich vor den Regierungsbeamten einen Augapfel heraus. Da wichen die Leute erschrocken zurück und ließen ihm das Geld. Der Bau konnte beginnen.
Der dabei anfallende Abraum wurde gleich in den Fluss geschmissen. Tatsächlich wurde der Flussgrund höher und die Wasser beruhigten sich. Damit erreichte Hai Tong gleich mehrere Ziele: Die Einheimischen hatten die zahlreichen Schiffsunglücke auf den wütenden Flussgott zurück geführt.
Nun hielt der Große Buddha den Flussgott im Zaum. Buddha statt Aberglauben! Der Fluss wurde gezähmt, was in China immer schon von großer Bedeutung war. Und der Mönch und seine Helfer erwarben viel gutes Karma.
Man sagt übrigens, dass der Große Buddha von Leshan Teil eines riesigen liegenden Buddhas sei. Die Hügel rundum sollen so aussehen und der Buddha da sitzen, wo das Herz des liegenden Buddhas sein müsste. Das ist natürlich schwer zu bestätigen, schon wegen des Nebels. Doch man hat in der Nähe einen großen liegenden Buddha erschaffen, über den ich hier berichtet habe.
Der Große Buddha von Leshan: Maitreya Buddha
Die Statue zeigt den Bodhisattva Manjushri (oder Maitreya). Manjushri ist bei den Chinesen sehr beliebt. Uns Westlern ist er bekannter als beleibter lachender Buddha, der meistens im Eingangsbereich der buddhistischen Tempel seinen Altar hat. Er ist der Buddha der Zukunft, der eines Tages wieder erscheinen wird und der Welt Frieden bringen soll.
Der Große Buddha von Leshan muss wieder renoviert werden
„Die weltgrößte Stein-Buddha-Statue, der Riesenbuddha von Leshan, muss wieder restauriert werden. Weniger als drei Jahre nach Abschluss der letzten umfangreichen Restauration – der siebten in über einem Jahrhundert – leidet die 71 Meter hohe Statue, die vor der Stadt Leshan in der südwestchinesischen Provinz Sichuan steht, bereits an einer schwarzen Nase und einem schmutzigen Gesicht.
Außerdem sind Teile des Oberkörpers, des Bauches, der Hände und der Beine des Buddhas mittlerweile mit Moos und anderen Pflanzen bedeckt, was für eine ganz andere Erscheinung sorgt als die nach der Restauration im April 2019.“ People’s Daily
Info
(Stand Mai 2019)
Eintritt: RMB 80,- zzgl. RMB 70 für die Bootsfahrt
Öffnungszeiten: 9:00 – 16:50 Uhr
Links
- Hinter dem Großen Buddha von Leshan gibt es eine neue Sehenswürdigkeit: Oriental Buddha Capital. Sehr chinesisch, sehr interessant!
- So verneige ich mich vor Buddha im chinesischen Tempel
- Emeishan
- Mehr zu meinem Trip nach Chengdu: Reisebericht 1. Teil
Impressionen
Ja, die Fotos sind nachbearbeitet, denn leider hatte ich keine Zeit abzuwarten, bis sich der Nebel löste. Zum einem gab der Nebel der Umgebung und dem Buddha etwas geheimnisvolles mystisches. Doch auf der anderen Seite war er kaum zu erkennen.
- Backpacker: Hände weg vom Alkohol unterwegs! - 18. Januar 2025
- Archäologie in China – China Nachrichten - 17. Januar 2025
- Frauenmuseum Wiesbaden - 12. Januar 2025
Neinnein! Dieser Buddha ist schon sehr speziell.
LG
Ulrike
Interessanter Bericht ! Danke. So ein ungewöhnliches Gesicht und Profil für einen Buddha ….. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht ausreichend viele gesehen 🙂
Die Leute waren früher härter. Oder vielleicht war der Mönch schon so weit fortgeschritten, dass er das wegmeditieren konnte. Oder es ist einfach eine Geschichte.
Ja, der Buddha ist insgesamt sehr beeindruckend.
LG
Ulrike
Was für ein imposantes Bauwerk! Sehr Ehrfurcht gebietend! Die Geschichte von dem Mönch, der sich einen Augapfel heraus geschnitten hat, um seinen Traum durchzusetzen, ist gruselig – ich glaube nicht, dass ich so weit gehen würde, um ein Herzensanliegen trotz widriger Umstände realisieren zu können. 😉
Liebe Grüße!