Das Kang Bett: Wie schläft man in Nordchina?
In Nordchina kann es empfindlich kalt werden. Deshalb hat man dort schon früh das beheizbare Ofenbett, das Kang-Bett, erfunden.
Das Kang-Bett ist leicht erhöht auf einem gemauerten Podest eingerichtet. Daneben befindet sich der Ofen, der eine Verbindung zum Bett hat und tagsüber ständig beheizt wird, um dort immer heißes Wasser für Tee zu haben. Die Oberfläche des Kang wird konstant bei knapp 40°C gehalten. So ist es im Ofenbett immer kuschelig warm und auch das Zimmer bekommt noch etwas von der Wärme ab.
Am Morgen werden die Decken zusammen gerollt. Man kann auf dem Bett sitzen, flache Tische drauf stellen, essen, Gäste empfangen. Sogar manch ein Büro war früher auf diesen Kangs eingerichtet.
Nachts wurden die Decken ausgebreitet und man schlief auf dem angenehm erwärmten Podest. Sehr schön auch, dass der Kang Platz für die ganze Familie bietet, was zusätzliche Wärme spendet.
Das bedeutet allerdings auch, dass man relativ hart schläft. So sind es die Chinesen gewöhnt. Sie schwören darauf, dass ein hartes Bett gesund ist und gut für den Rücken. Daher sind die Hotelbetten in China relativ hart. Ich persönlich schlafe auch besser, wenn die Matratze möglichst unnachgiebig ist.
Geschichte
Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Kang Bett stammen aus dem 7. und 10. Jahrhundert. Die Entstehung des Kang wird mit dem Volk der Khitan in Verbindung gebracht. Die Khitan waren ein teilweise nomadisch lebendes Volk, das im Nordosten Chinas lebte.
Kang Bett in Pingyao
In manch einem Guesthouse in Pingyao kann man selbst mal auf einem Kang schlafen, so wie ich das 2009 und 2011 tat. Leider werden die Kangs in den Gasthäusern und kleinen Hotels nicht mehr beheizt. Es gibt ja eine Heizung. Und die Beschickung der Kang-Öfen mit Kohle ist aufwändig und verbreitet viel Schmutz.
Wie schläft es sich so auf einem Kang? Wie Ihr unschwer erkennen könnt, sind die Matratzen recht dünn. Also schläft es sich ziemlich hart auf dem Steinpodest. Aber man kann sich gut dran gewöhnen. Hauptsache warm!
Und noch etwas:
炕 • kàng = der Kang
Das Schriftzeichen für Kang setzt sich aus „Feuer“ und „arrogant“ zusammen:
火 • huǒ = Feuer
亢 • kàng = arrogant, hier: Lautmalerisch gemeint.
Mehr zu Pingyao: Pingyao
Bei meinem Besuch in dem alten Dorf Guoyu in der Provinz Shanxi 2015 habe ich in einige Wohnhäuser gucken können, in denen der Kang immer noch das gängige Bett ist.

Noch ein Kang in einem Haus in Chuandixia bei Peking: Hier schläft die ganze Familie drauf. Das Kang-Bett ist natürlich viel größer, als es hier den Anschein hat. Anhand der ordentlich gefalteten Bettdecken kann ich auf mindestens 7 Menschen schließen, die hier die Nächte verbringen. Tagsüber dient das Kang als Sofa.
Links
- Cuandixia, ein altes Dorf bei Peking
- Li Dong – Winteranfang
- Die Heizungsgrenze
- Helen Wallimann, A Visit to Gansu
- Internationaler Frauentag - 8. März 2023
- Hannoversche Straße in China - 5. März 2023
- Packliste (nicht nur) für Deine China-Reise - 1. März 2023
Danke, Magdalena.
Leider stirbt dieses kuschelige Bett langsam aus.
LG
Ulrike
Hallo Ulrike,
wie cool ist das denn – und so irre praktisch gedacht! Sowas finde ich immer wieder beeindruckend. Heute will jeder das größere Haus und die größere Wohnung und mehr Zimmer, aber wenn wir ehrlich sind, geht es auch auf etwas weniger.
Vielen Dank für die Einblicke!
Liebe Grüße
Magdalena
Das ist wohl nur lautmalerisch gemeint. 🙂
Wieso da „arrogant“ drin steckt, würde mich jetzt interessieren 😉
Wow. Schöne Bilder. Ich war schon einmal in Norden von China konnte aber nie die „normalen“ Unterkünfte sehen.
Aha! Danke für die Info
LG
Ulrike
In Korea wurden die Böden beheizt, auf gleiche Weise, mit der Einschuböffnung für das Brennmaterial draussen. Nachts wurden die Futons ausgerollt wo man tagsüber arbeitete und ass. Bodenheizung, erfunden in Korea.
Danke, ich wünsche Dir auch schöne Pfingsten.
HEUTE schätze ich ein DACH über dem KOPF zu haben……und DINGE wie WARMwasser–versorgung um mich täglich zu waschen ,STROM WERT…als wo ich jung war…..als ich jung war konnte ich in keinster WEISE das WERTschätzen weil mir dazunoch an ERFAHRUNGen im LEBEN fehlte……doch nun wenn du älter wirst siehst du vieles anders…hab schöne PFINGST–en–HERZlichst ANDREA:))