Zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten
Rund 1.000 Kilometern von der Quelle weitet sich die Elbe, der zweitlängste Fluss Deutschlands, und mündet in die Nordsee. Die weite Mündung ist übersät von Inselchen und Sandbänken. Ein nicht ganz ungefährliches Fahrwasser. Dort liegen die Seehundbänke.

Die Gezeiten prägen das Tagesgeschehen. Bei Ebbe erscheinen die flachen Sandbänke und verschwinden bei Flut wieder. Wattenmeer nennt man das. Ein großer Teil steht unter Schutz, ist Nationalpark. Manch eine Sandbank ist bequemes Lager für Seehunde.
Direkt an der Elbmündung liegt die kleine Stadt Cuxhaven. Idealer Ausgangsort für alle Varianten von Ausflügen ins Wattenmeer.
Inhalt
Alte Liebe
Norddeutsches Schietwetter. Leichter Regen, heftiger Wind, tiefe graue Wolken. So sieht es aus, als ich an diesem Sonntagmorgen im Oktober die „Alte Liebe“ am Fischereihafen in Cuxhaven entlangschlendere, schon fast auf dem Weg zum Bahnhof. Souvenirläden, Cafés, schaukelnde Boote im unruhigen Wasser.

Als ich in einem Bistro in Ruhe einen Kaffee trinke, ist meine Laune nicht besser als die trübe Aussicht. Da fällt mein Blick auf ein Schild „Fahrt zu den Seehundbänken mit Hafenrundfahrt“. Mein Herz schlägt aufgeregt, meine pessimistisch gerunzelte Stirn glättet sich. „Das ist es es!“, denke ich enthusiastisch. Eine kleine Seefahrt für mich alte Seebärin! Und die Seehunde!
„Bei dem Schietwetter?“ fragst Du mich. Ach, das bisschen Regen und Wind! „Ich bin ja nicht aus Zucker!“ Glatte See und Sonnenschein kann jeder, ist ja langweilig! Entschlossen und mit rebellisch vorgeschobenen Kinn stapfte ich auf das Fahrkartenhäuschen zu.
Der junge Mann, der mir mit einen Lachen die Fahrkarte verkauft, sieht aus, wie man sich einen Seemann vorstellt: Groß, dicker Pullover unter dem orangenen Overall und Pudelmütze auf dem Kopf. Er scheint mir flirtend zuzuzwinkern. Ne, Ulrike, der ist zu jung für Dich!
An Bord der Jan Cux
Das kleine Ausflugsschiff, mit dem es für mich jetzt zu den Seehundbänken vor Cuxhaven gehen soll, hat zwei Decks und kann normalerweise bis zu 150 Gäste mitnehmen. Heute sind es wohl wegen Corona und auch wegen des Wetters vielleicht 50 Passagiere. Ich habe einen 6er-Tisch für mich alleine.
Ich mache es mir bequem, schnell steht ein Bier vor mir, die Kamera in Griffweite. Das Schietwetter bleibt draußen, ich habe es trocken und warm. Mit lautem Motorenlärm setzt sich das Schiff in Bewegung. Leider kann ich wegen des Lärms kaum etwas von den Erklärungen zum Hafen verstehen,
Der alte Fischereihafen
Der Fischereihafen Cuxhaven entstand ab 1908. Er zählt zu den größten Fischereihäfen Deutschlands. Der Alte Hafen und einige Gebäude stehen unter niedersächsischem Denkmalschutz und sind in der Liste der Baudenkmale in Cuxhaven enthalten. Wikipedia

Ich bin mir sicher, dass über die Lautsprecher auch Informationen über die Gebäude und Schiffe im Hafen kommen. Ich verstehe kaum ein Wort, lehne mich entspannt zurück und genieße die Fahrt und das Vibrieren der Motoren.
Wie schön: Da liegt ein Segelschiff! Dahinter ein rotes Feuerschiff. Was für ein Anblick!
Die Kugelbake, unterwegs zu den Seehundbänken
Auf dem Weg zu den Seehundbänken passieren wir die Kugelbake. Sie ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und seit 1913 sogar im Stadtwappen abgebildet.
Dieses bekannte Seezeichen aus Holz wollte ich ja eigentlich von Land aus sehen – mit Zugvogelbeobachtung. Tja, von Zugvögeln ist weit und breit nichts zu sehen. Nur ein paar Möwen lassen sich vom heftigen Wind zerzausen und treiben.

Gemessen vom mittleren Tidehochwasser bis zur Mitte der kleinen Kugel beträgt ihre Höhe 28,4 m. Einst diente sie als Leuchtturm. Sie bildet die seewärtige Begrenzung der Elbe, also das Ende der Binnenelbe.
Ich sitze gemütlich im Warmen und gehe nur manchmal raus wegen der besseren Fotos. Der Seegang wird heftiger, der Wind bläst mir die Haare ins Gesicht.

Dann passiert uns ein großes Containerschiff. In dessen Heckwellen schaukelt unser Schifflein heftig. Mancher Passagier wird blass um die Nase. Ich lehne mich entspannt zurück. Hach! Richtiges Seefahrtsfeeling!
An einigen Stellen reißt die graue Wolkendecke auf. Ich sehe ein bisschen blauen Himmel. Helle Lichtstrahlen glitzern auf den Wellen.
Zu den Seehundbänken Cuxhaven
Naja, eigentlich ist es nur eine Seehundbank, eine niedrige Sandbank, auf der sich rund ein Dutzend Seehunde räkeln.

… Im Vergleich zu der anderen an deutschen Küsten verbreiteten Robbe, der Kegelrobbe, sind Seehunde kleiner und schlanker. Bei der Geburt wiegen sie 7 bis 15 Kilogramm; ausgewachsene Seehunde werden bis zu 100 Kilogramm schwer.
Unter optimalen Bedingungen erreichen sie ein Alter von 30 Jahren. In der Fortpflanzungs- und Aufzuchtzeit sowie während des Fellwechsels zwischen Juni und September sind Seehunde besonders störungsempfindlich. In dieser Zeit sind ungestörte Sandbänke und Strände für sie besonders wichtig und dürfen daher nur aus sicherer Entfernung beobachtet werden. Seehunde sind Einzelgänger. Deshalb sieht man sie nicht dicht gedrängt auf den Sandbänken. Quelle: nabu.de.

Langsam fährt das Schiff an den Seehunden vorbei. Vorsichtig mit gedrosseltem Motor. So hat jeder genug Zeit zum Fotografieren, aus der Ferne. Die Tiere scheinen sich nicht gestört zu fühlen. Ja, sie gucken uns genauso neugierig an wie wir sie. Eine hebt ihre Flosse und winkt uns zu.
Fazit
Vollgetankt mit frischer Seeluft und sehr zufrieden mit meinem maritimen Abenteuer kehr ich zurück.
Ich kann diesen Ausflug sehr empfehlen, gerade und vor allem bei Schietwetter!
Info
Ich bin mit einem Schiff der Reederei NARG gefahren. Es gibt noch andere Touren, je nachdem, ob gerade Ebbe oder Flut ist.
Aktuelle Fahrpläne www.reederei-narg.de
Das Ticket für meine Fahrt hat 17,- € gekostet. Die Fahrt dauerte knapp 2 Stunden.
Links
- Cuxhaven Wochenende Reisebericht
- Fischereimuseum Windstärke 10
- Ausflug an die Ostsee mit dem 9Euro-Ticket
- Erlebniszoo Hannover mit Yukon Bay
- Tourismus in China – China Nachrichten - 27. September 2023
- Die Sueben in Hamburg Farmsen - 24. September 2023
- Der Li-Fluss: Tauche ein in die malerische Schönheit Chinas! - 20. September 2023
Es waren tatsächlich einige Familien mit Kindern an Bord. Und Du hast vollkommen recht: Kinder sehen die Welt mit anderen Augen.
Solche Rundfahrten mache ich auch sehr gerne, am liebsten zusammen mit meinen Küstenkindern, die immer wieder Dinge entdecken, die ich nicht sehe 🙂
Solche Hafenrundfahrten mache ich auch gerne. Letztes Jahr war ich in Kiel, auch bei solchem Wetter (was aber nicht geschadet hat).
Bis Helgoland ist es dann nur noch eine Stunde mit dem Schiff von Cuxhaven. Da kann man dann Kegelrobben sehen. Ist bestimmt auch toll. Die 1000km sind von der Quelle aus gemeint. Das habe ich jetzt ergänzt. Danke für den Hinweis!
Liebe Grüße
Ulrike
Hallo liebe Ulrike,
Ich mag so spontane Reisen sehr gern, denn oft erlebt man spannende Sachen.
Gerade bei Schietwetter ist eine Nordseetour ein Erlebnis.
Ich kann mich noch an eine Helgolandtour erinnern, o je, da ging es heftig zu.
1000 km von HH nach CUX ist wohl etwas übertrieben .
Viele liebe Grüße!
Ecki
Lieber Peter,
danke! Es gibt eigentlich kaum etwas besseres, als sich mal tüchtig von frischer Seeluft durchpusten zu lassen.
Alles Gute!
Ulrike
Liebe Ulrike, vielen Dank für dein Posting, das in mir Sehnsucht nach der Nordsee ausgelöst hat. Es erinnerte mich an die Seehundtour die ich von Tönning aus erleben durfte. Gesundheit und Zufriedenheit wünscht dir Peter