Chinesisch Lächeln
Ist das Schriftzeichen für „Lächeln“ nicht großartig? Ich stelle mir da gerne ein Gesicht vor, das vor lauter Lächeln oder Lachen die Augen zusammenkneift, so dass sich die Lachfalten zeigen. Doch das Schriftzeichen hat mit dem Sinn wenig zu tun:
笑
Chinesisch Lächeln setzt sich aus dem Bambus-Radikal
und dem folgenden Schriftzeichen zusammen:
夭 • yāo = früh versterben
Nein, das ist eigentlich nicht lustig.
ABER das ist nicht die einzige Übersetzungsmöglichkeit, wie ich herausgefunden habe! Yao bedeutet auch zart oder lieblich, auch üppig Das passt doch besser! Hmm, nicht jedes Wörterbuch zeigt immer die ganze Wahrheit!
Aber ich hab noch eine schöne Geschichte zu erzählen:
Chinesisch Lächeln in Chengde
Damals, als ich 1993 in Peking Chinesisch lernte, fuhr ich über ein Wochenende nach Chengde, die alte Sommerresidenz der chinesischen Kaiser. Voller Selbstbewusstsein, schließlich konnte ich ja chinesisch sprechen und verstehen, machte ich mich daran, die Reste des alten Palastes und die Stadt zu erkunden. Für eine längere Strecke nahm ich den Minibus. Ich stieg ein, fand einen Sitzplatz in dem gut besetzen Bus.
Dann kam der Schaffner und wollte den Fahrpreis von mir. Er wollte rund das 20fache vom üblichen Preis. So teuer war selbst Peking nicht! Irritiert fragte ich nach; „Wie viel?“ Hätte ja auch sein können, dass ich ihn nicht richtig verstanden hatte. Mittlerweile hatten sich alle Blicke auf mich gerichtet. Gespannt wartete man darauf, was nun passieren würde. Die Langnase sprach ja Chinesisch! Der Schaffner wiederholte seine unverschämte Forderung. Ich starrte ihn zunächst sprachlos an. Die Spannung im Bus war greifbar.
Dann fiel mir ein Satz ein, den ich gerade erst in Peking gelernt hatte und sagte mit einem Lächeln: „Du machst wohl Witze!“ Nun war die Verblüffung groß bei den Chinesen. Die sprach ja wirklich Chinesisch! Dann löste sich alles in ein großes Gelächter auf.
Der Minibus schaukelte vor lauter Lachen. Anerkennende Blicke richteten sich auf mich. Daumen hoch! Dem Schaffner blieb nichts anderes übrig, als den üblichen Fahrpreis von mir zu kassieren. Schnell kam ein Gespräch auf: „Woher kommst Du? Wieso sprichst Du Chinesisch? Wo hast Du das gelernt?“ Eigentlich war die Fahrt viel zu kurz.
你开玩笑 • nǐ kāi wánxiào = du machst Witze
Nun wisst Ihr, was das heißt: Du machst Witze! Wenn Ihr diese Phrase anwendet, seid sicher, dass Ihr auch wirklich Chinesisch könnt. Denn das erwartet man von Euch, wenn Ihr solche Sprüche kennt.
Redewendung
Zum Schluss eine kurze Redewendung mit Xiao = Lächeln, die mir gut gefallen hat:
似笑非笑 • sì xiào fēi xiào = wie lachen und nicht lachen =
mit einem leisen Lächeln
Aus Lu Xuns „ Wandering Blessings“: „Später kannte jeder ihr Temperament . Wann immer ein Kind vor ihnen stand, fragten sie sie zuerst mit einem halben Lächeln.“
Richtig schöne Witze aus China habe ich bislang noch nicht gefunden. Der Witz gehört anscheinend nicht zur Kultur. Dafür ist das Netz voller schlechter oder gar rassistischer Witze über Chinesen, ihre Sprache und ihr Land. Wirklich traurig!
Stattdessen spielen in China kurze, weise Sprüche bzw. Sprichwörter eine große Rolle, die Chengyu. Wie das oben genannte über das Lächeln. Ein gebildeter Mensch in China läßt ein Chengyu in sein Gespräch einfließen.
Lächeln und Lachen ist eine wunderbare Möglichkeit der Verständigung, selbst wenn man die lokale Sprache nicht versteht.
Viele wunderbare Fotos von lächelnden Menschen in vielen Ländern findet Ihr auf dem Blog Senioren um die Welt.
Links
- 5 Tipps gegen Sprachlosigkeit unterwegs
- LieblingsChinesisch Ich verstehe nicht
- LieblingsChinesisch Was kostet das?
- LieblingsChinesisch – Übersicht
- Wo kommst Du her?
Der Beitrag erschien zuerst 2017
Zuletzt aktualisiert vor 1 Woche
- Backpacker: Hände weg vom Alkohol unterwegs! - 18. Januar 2025
- Archäologie in China – China Nachrichten - 17. Januar 2025
- Frauenmuseum Wiesbaden - 12. Januar 2025
Ja, es ist gut, andere Sprachen zu können. Englisch ist eine große Hilfe unterwegs! Vielleicht schreib ich mal all das auf, was ich mit Taxifahrern auf der ganzen Welt erlebt habe. Das sind die größten Schlitzohren – überall!
LG
Ulrike
Tolle Geschichte und einfach dreist, was Fremden so passieren kann, aber ich befürchte, dass das einem Reisenden überall passieren kann, auch in Deutschland. Deswegen ist es immer gut, die lokale Sprache zu sprechen 🙂
Ich muss mich da an die eigene Nase fassen. Richtig „sprechen“ tue ich nur englisch. Die anderen Sprachen sind aufgrund von Nichtnutzung leider verfallen 🙁
Aber gerne noch weitere solcher Anekdoten! 🙂
Hallo, Gretlies!
Danke, ich wünsche Dir auch ein schönes Wochenende und ein gutes Jahr des Hahns!
LG
Ulrike
Super Ulrike! Wie Du den Schaffner dazu gebracht hast, den üblichen Fahrpreis zu kassieren. Lustige Geschichte 🙂
Hab ein wunderschönes Wochenende!
Gretlies
Danke, du Liebe! Nir würde ja schon ein Vorschlag für einen Ort helfen
LG
Ulrike
Die Anekdote ist gar herrlich, liebe Ulrike! 😀
Danke für deine Mail, ich bin noch auf der Suche nach dem geeigneten Quartier für dich.
Herzliche Grüße!
Super interessant!
LG aus der Rhetorik