Zuletzt aktualisiert vor 4 Monaten
Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass ich den Erlebniszoo Hannover besuche. Es ist einer der schönsten Zoos, die ich je gesehen habe. Hannover war einer der ersten Zoos, die Tiere in großzügigen Gehegen sog. Erlebniswelten präsentierte. Hier zeige ich meine Lieblingsfotos, aufgenommen in verschiedenen Jahren und zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Zu den einzelnen Erlebniswelten gibt es weitere Artikel geben (siehe unten)
Inhalt
Vielfalt im Erlebniszoo Hannover
Ich kenne den Zoo, seit ich ein Kind war. Mit der Schulklasse bin ich in den 1960er Jahre hingefahren. Aus dieser Zeit habe ich eigentlich nur noch das schreckliche Affenhaus in Erinnerung: Dunkel mit traurigen kleinen Käfigen, in denen die Affen ein eintöniges Leben führten. Eine Tierausstellung ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Tiere. Wie sehr hat sich doch alles positiv entwickelt!
Zahlen und Fakten
2020: Im Erlebnis-Zoo leben 2.159 Tiere in 181 Arten.
Übrigens: Die Blattschneider-Ameisen, die bergauf-bergab durch ein meterlanges Röhrenlabyrinth krabbeln, und die Honigbienen in ihren Stöcken auf Meyers Hof werden nicht einzeln gezählt – sie gelten jeweils als ein Volk, also ein Tier.
Zahlenbeispiele:
4 Eisbären, 6 Elefanten, 8 Drills, 2 Berberlöwen, 131 Flamingos, 5 Flusspferde, 12 Erdmännchen, 3 Giraffen, 6 Waschbären, 2 Wombats, 8 Aras, 6 Grant-Steppenzebras, 8 Nördliche Seebären, 22 Impalas, 13 Pelikane, 7 Flachland-Gorillas, 3 Waldbisons, 4 Addax, 3 Pinselohrschweine, 24 Rauwollige Pommersche Landschafe, 23 Kamerunschafe, 1 Ameisenvolk, 2 Bienenvölker.
Geschichte des Erlebnis-Zoos Hannover
1993 wurde der Zoo in eine GmbH umgewandelt und bekam ein Jahr später einen neuen Gesellschafter. Die Stadt verkaufte den Zoo für den symbolischen Preis von einer D-Mark an den Kommunalverband Großraum Hannover (heute Region Hannover).
Entwicklung der Erlebniswelten
Im Laufe der Jahre hat sich vieles sehr verbessert. Der große Durchbruch kam in den 1990er Jahren, als die Themenwelten entstanden. Ich erinnere mich noch gut an die vielen Diskussionen damals. Man wolle aus dem Zoo eine Art Disneyworld machen: mehr Vergnügen als ernsthafte Bildung.
Doch mittlerweile sind die meisten Leute von dem Konzept der Themenwelten überzeugt: Der Erlebniszoo Hannover ist wirklich ein sehenswertes Erlebnis! Die Landschaften sind so gestaltet, dass man sich den Tieren ganz nahe fühlt. Dabei erfährt man viel über die Tiere, ihren Lebensraum und ihre Eigenheiten.
Die Fahrt auf dem Sambesi
Mitten im Zoo gibt es einen schmalen Flusslauf. Mit kleinen Booten kann man hier durch die afrikanische Tierwelt fahren: Das ist die Erlebniswelt Sambesi. Hier einige Impressionen:
Erlebniswelt Yukon Bay
Wie bringt man Eisbären (nördliche Hemisphäre) und Pinguine (Südpol) unter einen Hut bzw. in einer Erlebniswelt zusammen? Dazu musste man sich erstmal eine gute Geschichte ausdenken.
So entstand die Story von der Yukon Bay. Die originale Yukon Bay liegt in Kanada an der Grenze zu Alaska, also genau die richtige Umgebung für Eisbären, Wölfe und Bisons.
Doch wie kommen die Pinguine dorthin? Man erfand die Geschichte des Frachtschiffes Yukon Queen, das beladen mit antarktischen Pinguinen in der Arktis strandet. Seit 2010 leben also auf dem Wrack die Pinguine aus dem „tiefen Süden“ im „hohen Norden“.
Die gesamte Yukon Bay bietet überall spannende Einblicke in die Unterwasserwelt. Nicht nur die Pinguine, auch die Robben und Eisbären kann man beim Schwimmen und Tauchen beobachten. Grandios: Das Robbenbecken ist mit einer Wellenanlage ausgestattet
Kanada?
Durch einen Bergwerksstollen tritt man ein in Kanadas Wildnis und wir ein wenig auf Goldgräberromantik eingestimmt. Timberwölfe und Bisons erwarten den Besucher, wenn er ans Licht tritt.
Der Timberwolf ernährt sich von Fleisch. Seine Beutetiere sind häufig Elche und Hirsche.
Der Timberwolf lebt in Rudeln, das von einem Leitpaar, die Alphatiere genannt werden, angeführt wird. Ein Rudel besteht in der Regel aus 20 bis 30 Tiere. Unter den Männchen und den Weibchen gibt es jeweils eine eigene Rangordnung, die durch Rangkämpfe bestimmt werden. Hierbei sind die Weibchen viel aggressiver als die Männchen. Quelle: Das Tierlexikon.
Der Timberwolf wird zwar in seinem Lebensraum immer weiter zurückgedrängt. Er ist aber nicht vom Aussterben bedroht,
Die Timberwölfe sind nach einem langen Leben nun alle tot. Der letzte (Fluffy) starb mit 15 Jahren im Januar 2022.
Zum Konzept der Themenwelten gehört auch eine amerikanisch anmutende Gastronomie. Eis, Popcorn, Hamburger… Es macht Spaß, hier zu chillen und sich ganz in Alaska zu fühlen!
Eine Tierpatenschaft! Eine tolle Geschenkidee!
Mein Schwester heiratete 2012 und feierte die Hochzeit ganz groß in ihrem geliebten Zoo Hannover. Das war eine großartige Idee, die ich jedem nur empfehlen kann. Wir Restfamilie haben lange überlegt, was wir ihr zur Hochzeit schenken könnten. Etwas, über das sie sich lange freuen würde.
Schließlich kamen wir auf DAS Geschenk! Die Patenschaft für ihr liebstes Tier, von dem sie immer so schwärmt, besonders wenn sie es bei ihren Reisen zur Französischen Küste sieht: Die Kegelrobbe!
Das war ein großer Spaß! Denn es gelang uns, diese Geschenkidee bis zum letzten Augenblick vor ihr und ihrem Mann geheim zu halten. Während einer Pause bei den Feierlichkeiten zog die ganze Gesellschaft zur Yukon Bay.
Nur eine Freundin von meiner Schwester wurde schließlich eingeweiht und sorgte dafür, dass auch wirklich jeder mitkam. Meine Schwester musste mit, auch wenn ihr die Idee, sich nun einen Vortrag von mir anhören zu müssen, nicht besonders behagte.
Dann standen wir am Robbenbecken, ich überreichte dem frischgebackenen Ehepaar die Urkunde und zwei Paar bunte Gummi-Handschuhe. Denn sie sollten zur Begrüßung ihres Patenkindes einige Heringe verfüttern. Dann kam die Pflegerin, gab uns den Eimer mit den Heringen und ließ uns in einen kleinen Nebenraum, wo die Kegelrobbe Alfie uns erwartete. Die Überraschung war gelungen!
Auch wenn die Patenschaft nach einem Jahr auslief, hat Alfie immer noch eine ganz besondere Bedeutung für unsere Familie. So vergeht kein Zoobesuch ohne den Besuch am Robbenbecken.
Infos
Zur Webseite des Zoos: Zoo Hannover
Es gibt eine Reihe von ermäßigten Tickets. Kinder erhalten bis zum Alter von 24 Jahren eine abgestufte Ermäßigung
Öffnungszeiten: 09:00 – 19:00 Uhr im Sommer
Links
Mehr Zoos auf dem Bambooblog
- Hamburg
- Zoo am Meer in Bremerhaven
- Duisburg
- Frankfurt
- Leipzig
- Dresden
- Gelsenkirchen
- London Zoo
- Burgers Zoo
Hier ein schöner Artikel zu den sog. Tierrechtlern von PETA: So lügt PETA über Zoos
Ich verlinke auf diesen Artikel, weil PETA den Zoo Hannover arg beschimpft und mit manipulierten Videos über die Elefantenhaltung in Hannover argumentiert hat. Dieser Artikel der Zoos.Media-Seite rückt die Argumentation von PETA ins richtige Licht.
- Weltsichten u.a. aus und über Malaysia: Reiners Blog - 10. Dezember 2023
- Tourismus in China – China Nachrichten - 5. Dezember 2023
- Was macht die ganz normale Nadel so faszinierend? - 3. Dezember 2023
Danke! Ja, die Yukon Bay mit dem Schiff ist die ganz große Attraktion im Zoo Hannover. Sehr liebevoll gestaltet. Unbedingt sehenswert! Das Schiff mit den Pinguinen soll als gestrandeter Tiertransporter die Anwesenheit der Pinguine zwischen Eisbären und Kanadischen Wölfen erklären. Eine nette Geschichte…
LG Ulrike
Die Pinguinlandschaft mit dem Schiff ist ja klasse. Und Präriehunde – die sind faaast so süß wie Erdmännchen. 😉
Tolle Bilder!
LG Thomas