Die chinesische Sprache ist eigentlich ganz einfach: Keine Konjugation, keine Deklination. Doch sie hat so ihre Tücken und funktioniert in der Hauptsache durch Chinesische Schriftzeichen. Jedes Schriftzeichen, und damit jede Silbe, steht für ein Wort.

Die umfangreichsten Chinesisch-Wörterbucher enthalten mehr als 50.000 chinesische Schriftzeichen. Aber es gibt nur rund 420 unterschiedliche Silben. Diese variieren in ihrer Aussprache durch die 4 Töne.
Wie funktioniert die Sprache trotzdem?
Berühmt ist dieser chinesische Satz:
má mā ma mà mǎ ma ?
麻妈妈骂马吗?
Beschimpft die pockennarbige Mutter das Pferd?
Du siehst: lauter verschiedene chinesische Schriftzeichen mit einer ähnlichen Aussprache!
Chinesische Schriftzeichen – Beispiel Tang
Du willst Zucker in Deinen Kaffee:
糖 • táng = Zucker, Süßes
Auch wenn Du das Wort mit dem richtigen Ton aussprichst, wird Dich kein Chinese verstehen, wenn Du ihm nur dieses eine Wort gibst, denn
塘 • táng = der Damm, der Teich
Gleiches Wort, gleiche Aussprache! Nur ein feiner Unterschied beim Schriftzeichen.
Oder
堂 • táng = die Halle, der Saal
膛 • táng = die Brusthöhle
搪 • táng = abwehren
镗 • táng = bohren
Und wenn man den Ton nicht richtig trifft, dann bekommt man folgende Worte:
汤 • tāng = Suppe
躺 • tǎng = liegen
烫 • tàng = sich verbrennen, bügeln
Siehst Du, wie wichtig es ist, auf Chinesisch ganze Sätze zu sprechen?!
Oder aber die chinesischen Schriftzeichen zu beherrschen! Oft sieht man in China Menschen, die sich etwas erzählen und dabei in die Handfläche oder mit einem Stöckchen in den Sand schreiben. Dies wird gemacht, um mit dem Schriftzeichen den Sinn des Erzählten zu verdeutlichen.
Die Tendenz zu zweisilbigen Wörtern ist auch mit diesen Schwierigkeiten zu erklären. „Süß“ mit „Frucht“ ergänzt ist eindeutig keine Suppe:
糖果 • tángguǒ = süß + runde Frucht = Bonbon, Praline
Für „Teich“ gibt es zwei chinesische Schriftzeichen, so dass man das „tang“ für „Teich“ zu einem zweisilbigen Wort machen kann:
池塘 • chítáng = Pool + Teich = Teich, Wasserbecken
und so weiter, und so weiter.

Warum fällt es uns schwer, chinesische Schriftzeichen zu lernen?
Zwar ist unser Gehirn symmetrisch gebaut, doch sind die Aufgaben so auf beide Gehirnhälften verteilt, dass sie sich ergänzen. Die linke Hälfte denkt logisch, abstrakt und analytisch, die rechte bildhaft, gefühlsbetont und schöpferisch.
Durch unsere alphabetische Schrift wird überwiegend die linke Gehirnhälfte trainiert. Da braucht das Gehirn ein wenig Zeit, um für die Schriftzeichen die rechte Gehirnhälfte zu aktivieren.
Damit kann ich mir auch gut erklären, dass es bei mir rund 1000 chinesische Schriftzeichen, die ich mühsam, sehr mühsam auswendig lernte und immer wieder übte, brauchte, bis es bei mir „Klick!“ machte. Es gab einen genauen Zeitpunkt in 1992, an dem ich deutlich gespürt habe, dass sich Blockaden bei mir lösten. Von da an fiel es mir recht leicht, noch mehr chinesische Schriftzeichen zu lernen. Heute (2020) kann ich auf jeden Fall immer noch Chinesisch lesen, fast besser als sprechen.
Das Wörterbuch des Kaisers Kangxi vom Beginn des 18. Jahrhunderts enthielt rund 47.000 chinesische Schriftzeichen. Es ist ein bedeutendes Werk, das bis heute viele Chinesen beeindruckt.

Die Tücken chinesischer Schriftzeichen
Shanghai
1991 in Shanghai versuche ich, chinesische Schriftzeichen wieder zu erkennen. Das ist gar nicht so einfach.
Aus meinem Reisetagebuch 1991:
上 • shàng = hinaufgehen, obere Seite
海 • hǎi = Meer, Ozean
Jedes chinesische Schriftzeichen an den Läden und Gebäuden prüfe ich darauf, ob ich es schon kenne oder nicht. Mir fällt auf, dass viele Türen das chinesische Schriftzeichen für „Oben“ tragen. Lange grübele ich darüber nach, ob es sich vielleicht um „obere“ Behörden handelt. Erst ganz allmählich fällt mir auf, dass das zweite Schriftzeichen dahinter immer das gleiche ist. Und endlich, endlich fällt bei mir der Groschen: oben = shang. Das zweite wird „hai“ ausgesprochen, also steht überall „Shanghai“. Ich komme mir ziemlich dumm vor. Shanghai bedeutet also: Aufs Meer hinaus
Ein interessanter Hinweis aus Wikipedia:
Die offiziellen Abkürzungen von Shanghai im Chinesischen sind Hù (滬 / 沪) und Shēn (申). Der Kurzname Hù – nach einem im 3. Jahrhundert verwendeten Fischereigerät (einer Art Kelle) – wird auch an Autokennzeichen verwendet.
Ich lerne Chinesisch
Da das „Lesen“ der Schriftzeichen in China eine ganz andere Region im Gehirn anspricht, ist es für uns, die wir an eine alphabetische Schrift gewöhnt sind, schwierig, sich auf die bildhaften Zeichen einzustellen. Ich persönlich habe ungefähr 1000 chinesische Schriftzeichen lernen müssen, um einen Zugang zu finden.
Später habe ich in Peking Chinesisch an der Uni gelernt. Dabei lag mein Fokus immer auf den Schriftzeichen. Meine Zensuren im Sprechen waren relativ schlecht. Doch schreiben und vor allem lesen konnte ich bald recht gut. Zum Ende meiner Pekinger Zeit beherrschte ich ungefähr 5.000 chinesische Schriftzeichen, von denen ich heute viele wieder vergessen habe.
Mit der Hand chinesisch schreiben kann ich nicht mehr. Aber die Textverarbeitung hilft. Man kann Word problemlos auf „Chinesisch“ umstellen. Das kann ich und kann so immer noch zumindest kurze Emails auf Chinesisch schreiben.

Beim Lesen haben mir meine Kenntnisse sehr gut geholfen. Chinesische Schriftzeichen kann ich lesen! So habe ich an der Wand den Hinweis gelesen, der den Weg zur U-Bahn-Station im Untergeschoss einen Kaufhauses zeigte. (Mittlere Zeichengruppe)
Da ich in einem chinesischen Umfeld arbeite, bin ich in die interne Kommunikation eingeschlossen. Ich kann selbständig den Inhalt einer betriebsinternen Rundmail erfassen.
Nach wie vor reise ich viel in China und immer noch freue ich mich daran, dass ich dort Schilder und andere Hinweise lesen kann. Ich fühle mich dadurch sicherer und selbstbewusster.
Update 2022
Corona hat leider das Reisen nach China unmöglich gemacht. In 2021 bin ich außerdem Rentnerin geworden. Ich kann mich nun vollends um meinen Blog kümmern. Auch wenn ich weniger über China schreibe, so bleibt das Land meine große Leidenschaft und es macht mir immer noch viel Spaß, Chinesisch zu lesen und Euch meine Entdeckungen mitzuteilen.
Wenn Ihr etwas wissen wollt oder Fragen zu chinesischen Schriftzeichen habt, schreibt mir einen Kommentar!
Links
- Chinesisch: Ich verstehe nicht
- Übersicht über meine Artikel zur Chinesischen Sprache und Schrift
- Häufig reicht ein Lächeln!
- Petra Häring-Kuan Kalligraphie – das Herz der chinesischen Kultur
- Meine erste Reise nach China 1987 – Übersicht
- Chinglish: Lustige Schilder in China
- Chinesisch für die Reise
- Tanghulu – eine traditionelle Leckerei
- Ich liebe Latein!
- China Wiki über chinesische Schriftzeichen
Der Artikel wurde zuerst 2017 veröffentlicht und im August 2022 total überarbeitet.
- Zu viele Autobahnen, zu viele Menschen, zu viel für mich! - 22. April 2025
- Päonie oder Pfingstrose, Chinas Nationalblume - 19. April 2025
- Geheimnisvoller Peking-Mensch - 18. April 2025
Ich weiss nicht mehr, woher ich das habe. Es macht auf jeden Fall Sinn. Denn Bilder werden anders aufgenommen als Buchstaben. LG Ulrike
Hm, als promovierter Sinologe/DaFler (Jg.59) mit 30 Jahren China/Taiwan Erfahrung kann ich einiges nachvollziehen. Dass aber Chinesisch andere Cortex-Regionen anspricht, habe ich noch nie gehört. Bin zwar schon im Vorruhestand, aber die abgebildeten Sprachverarbeitungsprozesse, die das MIT in den 90ern publizierte, zeigten keinen Unterschied beim Spracherwerb unterschiedlicher Sprachen. Ein solcher ließ sich nur zwischen Frauen und Männern feststellen. Gibt es also neue Erkenntnisse?
Hallo,
einfach, indem Du unter dem Beitrag bzw. unter Deinem Kommentar „Informiere mich über neue Beiträge per E-Mail“ ankreuzt.
Danke
Wie kann ich diesen Blog abonnieren?
Toller Beitrag – einen allgemeinen Überblick findet ihr hier: https://china-wiki.de/wie-viele-chinesische-zeichen-gibt-es/