Tee verschiedene Sorten

Cha – Chai – Tee

Bitterer Tee, mit Wohlwollen dargeboten, schmeckt süßer als Tee, den man mit saurer Miene reicht. (Chinesisches Sprichwort) LieblingsChinesisch Tee Tee ist ein heißes „Aufgussgetränk“, das aus den Teilen der Teepflanze hergestellt wird. Seit dem 17. Jahrhundert erfreute sich das Getränk …

Weiterlesen

Ungefähr wieviel - Geld

LieblingsChinesisch: ungefähr so – oder so

Chinesisch ungefähr: Ich bin mal wieder auf einen, nein mehrere Lieblingsausdrücke gestoßen: „ungefähr“ kann man auf Chinesisch auf vielerlei Art ausdrücken. 1. Ungefähr 左右 • zuǒyòu = links + rechts Dieser Begriff, der eigentlich einfach „links und rechts“ bedeutet, kann …

Weiterlesen

Chinesisch Krise

Mafan = Probleme, Unbequemlichkeit, Nervkram

Es gibt chinesische Worte, die sich in meinen täglichen Sprachgebrauch eingeschlichen haben. Dazu gehört der wunderbare Ausdruck 麻烦 máfan Chinesisch Probleme: 麻烦  • máfan = Scherereien, Probleme, Schwierigkeiten Sogar die Übersetzung „Fisimatenten“ habe ich bei leo.org gefunden! 😉 Es gibt kaum …

Weiterlesen

Lustiges Schild

Chinglish: Lustige Schilder in China

Chinglish – liebevolle Hinweise China ist berühmt für seine oftmals schrägen Übersetzungen ins Englische, auch Chinglish genannt. Jede Reise bringt einiges für meine Sammlung an merkwürdigen Hinweisschildern. Hier ein paar Beispiele: Dies Schild hat mir wirklich zu denken gegeben. Da …

Weiterlesen

Menschen im Gespräch 250 Altstadt Lijiang

Dumm, dümmer, 250 in China

Die Zahl 250 in China steht für große Dummheit und 250 (二百五 èrbǎiwǔ) ist eine schwere Beleidigung. Diese entspricht unserem „Dummkopf“. Das erklärt man mit dieser schönen alten Geschichte: 250 Während der Nördlichen und Südlichen Dynastien (420 – 589 n. …

Weiterlesen

Wespe in China

Wer hat Angst vor der Wespe?

Am 20.05. ist der Welttag der Wespe. In dem schönen ruhigen Shuanglin-Tempel bei Pingyao habe ich diese Wespe und ihr Nest gesehen. Ich freue mich immer sehr, wenn ich in China auf so viel „wilde“ Natur treffe. Diese Wespe schien …

Weiterlesen

Kapern, auf Chinesisch die Mäusemelone.

Die Mäusemelone

Die Kaper stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum und wird dort schon seit Tausenden Jahren als Würzmittel genutzt. Etwas verwundert habe ich reagiert, als mich jemand auf diese eher unscheinbare Pflanze in der Wüste bei Turfan, Provinz Xinjiang, aufmerksam machte. Kapern …

Weiterlesen

Was kostet das? Junge Händlerin in Likiang

LieblingsChinesisch: Was kostet das?

Chinesisch: Was kostet das? Ihr wisst es schon: Ich liebe Chinesisch und die Schriftzeichen. Heute mal wieder ein Beispiel, das mich sehr begeistert hat und das außerdem eine der elementarsten Fragen während einer China-Reise ist. Was kostet das? 多少钱 • …

Weiterlesen