Schmetterling im Steinwald bei Kunming

Zauberhafte Schmetterlinge in China

Schmetterlinge in China: Federleicht und wunderschön! Der Schmetterling steht in China als Symbol für Verliebtheit, für Wandlung und Unsterblichkeit. Auch die Seidenraupe ist das Kind von Schmetterlingen. Butterfly-Lovers ist eine berühmte Legende und ein bezauberndes Violin-Konzert. Schmetterlinge in China Während …

Weiterlesen

Chongqing Ciqikou

Chongqing: Ciqikou, das Porzellan Dorf

Ciqikou, der Porzellan Hafen Das alte Dorf Ciqikou (Chinesisch 磁器口; pinyin: Cíqìkǒu; wörtlich: „Porzellan Hafen“) ist mittlerweile ein Vorort von Chongqing. Die schmalen Gassen, die alten Fachwerkhäuser sind nicht nur für die Einheimischen eine Attraktion und beliebtes Ausflugsziel. Auch westliche …

Weiterlesen

Gewichtheber in Xi'an

Gewichtheber im alten Xi’an

Akrobatik und Gewichtheber gibt es in China schon seit mindestens 2.000 Jahren. Schon bei der berühmten Terrakotta-Armee des ersten Kaisers hat man Figuren gefunden, die offensichtlich Sportler oder Akrobaten darstellen. Zu den überlieferten Grundformen der chinesischen Akrobatik gehören Gewichtheben und …

Weiterlesen

Xian Stadtmauer im Winter. Lidong.

Li Dong – Winteranfang in China

Li Dong, so heißt in China der Winterbeginn, der meistens auf den 8. November fällt. Es ist immer noch ein wichtiges Datum, da zumindest in Nordchina die Heizperiode beginnt. Sonnenkalender Dies geht darauf zurück, dass in China und in vielen …

Weiterlesen

Wolfgang Kubin

Professor Kubin in Hamburg

Da steht er, Professor Wolfgang Kubin, gar nicht so groß wie ich ihn mir vorgestellt habe. Damals, als ich während meiner Zeit als Redakteurin der Deutsch-Chinesischen Allgemeinen Zeitung mit ihm einen so guten Kontakt hatte. Die Essays, die er für …

Weiterlesen

Lao She: Das Teehaus

Lao She das Teehaus – ein begeisterndes Theatererlebnis Ein roter Samtvorhang, gespannte Erwartungen. Dann betritt ein Mann in seltsamer Tracht die Bühne. Mit lautem Klappern unterstreicht er seine rhythmischen Worte. Er rollt die Augen, spitzt den Mund, wirbelt seine Hände …

Weiterlesen

Shanghai

Fächer in China

Fächer in China

Shanghai - Fächer wird bemalt.
In der Altstadt von Shanghai

Fächer gibt es schon seit mehr als 3.000 Jahren. Auch wenn man sie heute hauptsächlich als dekoratives Mitbringsel aus Ostasien ansieht, so sind sie bereits auf sumerischen und altägyptischen Reliefs abgebildet. Allerdings eher in der ganz großen Variante: Ein Diener trägt den langstieligen Fächer, um dem König/Pharao Luft zuzufächeln.

Aber auch in China hat man Hinweise auf den Gebrauch von Fächern vor mehr als 3.000 Jahren gefunden. Sie dienten dazu, sich kühle Luft zuzufächeln, die Fliegen zu verscheuchen oder auch den Staub fernzuhalten, der früher von den Fuhrwerken von den unbefestigten Straßen aufgewirbelt wurde.

Ich kann mir gut vorstellen, dass ursprünglich große Blätter benutzte. Dann hat man, vielleicht in Gegenden, wo es so große Blätter nicht gab, die Form und Funktion der Blattfächer nachgeahmt.

In Europa waren die Fächer seit dem 18. Jh. ein Accessoire für vornehme Damen, die damit eine Fülle von Gefühlen auszudrücken wussten. Ähnlich wird er auch in der chinesischen Oper genutzt. Wobei die verwendeten Materialien wie Seide, Elfenbein und Perlmut auch den Status des Besitzers deutlich machte. Auch heute noch sind Fächer bei Männern und Frauen in China beliebt. Und bei den Touristen als Souvenir.

Fächer wurden nicht nur in China gerne kokett bei der Annäherung von Mann und Frau benutzt, denn frau kann wunderbar ihr Gesicht dahinter verstecken oder lächelnd aus dieser Deckung hervorlugen.

Es gibt eine Fülle von Formen und Materialien. Ein Fächer kann ein paar Cent kosten oder ein Vermögen, je nach Ausführung. Beliebt ist auch heute noch eine Variante des Tai Chi mit Fächern. Wenn man morgens in die Parks geht, kann man die Menschen gut bei dieser Tai Chi-Form beobachten.

Wenn es im Sommer richtig heiß wird, benutze ich auch gerne einen Fächer, um mir kühle Luft zuzuwedeln. Das ist auf jeden Fall umweltschonender als eine Klimaanlage!

In Bielefeld gibt es übrigens das einzige Fächermuseum in Deutschland!

Frühmorgens auf einem Platz im Zentrum von Yili, Provinz Xinjiang, Fächer Qigong
Frühmorgens auf einem Platz im Zentrum von Yili, Provinz Xinjiang
Manchmal begegnet man ihm noch: dem Geschichtenerzähler, der seine Geschichten ausdrucksvoll mit einem Fächer erzählt
Manchmal begegnet man ihm noch: dem Geschichtenerzähler, der seine Geschichten ausdrucksvoll mit einem Fächer untermalt.

Links